Ärzte protestieren

„Die Erde ist kaputter als die Hüfte deiner Oma“

„Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall“: Tausende Ärzte und Pflegende gehen für mehr Klimaschutz auf die Straße.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Ärzte, Therapeuten und Pflegende contra Erderwärmung – hier vor der Charité in Berlin-Mitte. Mit dabei: Der ehemalige Charité-Chef Professor Detlev Ganten (Bildmitte im weißen Kittel) und der neue Präsident der Charité Professor Hayo Kroemer (rechts daneben am Banner).

Ärzte, Therapeuten und Pflegende contra Erderwärmung – hier vor der Charité in Berlin-Mitte. Mit dabei: Der ehemalige Charité-Chef Professor Detlev Ganten (Bildmitte im weißen Kittel) und der neue Präsident der Charité Professor Hayo Kroemer (rechts daneben am Banner).

© Thomas Hommel

BERLIN. Die Medizinstudenten in weißen Kitteln halten stolz ihre selbst gemachten Plakate in die Höhe. „Kurzstreckenflüge sind nur für Insekten“, steht auf einem geschrieben. „Die Erde ist kaputter als die Hüfte deiner Oma“, ist auf einem anderen zu lesen.

Schätzungsweise 1000 Ärzte, Mediziner in Weiterbildung, Therapeuten, Pflegekräfte und Studierende sind am Freitagmittag dem Aufruf der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) gefolgt. Sie haben sich vor dem Bettenhaus der Charité in Berlin-Mitte zum Klimastreik im Rahmen der weltweiten Aktion „Health for Future“ versammelt. Über ihnen schwebt eine große aufblasbare Erdkugel.

Ihr gilt der Einsatz der versammelten Ärzte und Pflegekräfte. Denn die Erde hat Fieber. „42 Grad sind unangenehm und auch gefährlich“, ruft der Mediziner und Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen den Demonstranten zu. Nahezu jeder nickt, weil auch er in diesem Sommer kräftig schwitzen musste und ahnt: Das ist längst nicht mehr normal, das ist eine Folge des Klimawandels.

Und der setzt dem Planeten mehr und mehr zu. „Wir sind dabei, alle unsere Fortschritte kaputtzumachen“, sagt Hirschhausen. Er mahnt, nicht länger tatenlos zuzuschauen, wie der Planet zugrunde geht, sondern etwas zu unternehmen. „Lasst uns unsere Stärke einbringen.“

Immerhin seien im Gesundheitswesen fünf Millionen Menschen beschäftigt, so Hirschhausen. Die genössen Vertrauen bei den Menschen. Das sei ein starkes Pfund im Kampf für einen gesunden Planeten. „Wenn wir etwas gemeinsam wollen, dann haben wir auch eine Chance.“

Ärzte in der Pflicht: Gegen Klimawandel helfen keine Tabletten

Die Ärzte hätten viel zu lange geschwiegen und geglaubt, Klimaschutz sei allein Aufgabe der Politik, sagt Dr. Peter Bobbert, Landeschef des Marburger Bundes Berlin/Brandenburg. „Aber das ist mit dem heutigen Tag vorbei. Wir Ärzte stehen für Klimaschutz.“

Ärzte verschrieben gemeinhin Tabletten, sagt der frühere Vorstandschef der Charité, Professor Detlev Ganten. „Aber gegen Klimawandel helfen keine Tabletten.“ Da helfe nur ziviler Ungehorsam. Ganten erinnert in diesem Zusammenhang an die „große Tradition“ der Uniklinik, wenn es um Protest gegen gesundheitliche Risiken aufgrund von politischem Versagen gehe.

Schon Rudolf Virchow habe den deutschen Kaiser darauf hingewiesen, dass das gesundheitliche Elend der Bevölkerung „ein soziales und kein medizinisches Problem ist“, weiß Ganten.

Professor Heyo Kroemer, seit Kurzem neuer Chef der Charité, hat sich ebenfalls unter die Demonstranten gemischt. Europas größtes Universitätsklinikum wolle mehr für Klimaschutz tun und den CO2-Ausstoß reduzieren.

Ärzte wollen Zeichen setzen

An diesem Freitag, an dem nicht nur in Berlin, sondern in vielen deutschen Städten Hunderttausende für den Klimaschutz auf die Straße gehen, lasse sich die Erde nicht mal eben retten, sagt eine junge Ärztin. Doch es lasse sich ein starkes Zeichen setzen, das die Politik nicht länger ignorieren könne.

Eine andere Ärztin fordert, die Lobbyisten großer Industriekonzerne aus dem Kanzleramt und Ministerien rauszuschmeißen. „Holt stattdessen die Wissenschaftler rein, die seit Jahren auf den Klimawandel hinweisen.“ Solange Politiker untätig blieben, sei es Zeit für zivilen Ungehorsam, meint auch sie.

Kabarettist Hirschhausen hat dann aber noch einen ganz konkreten Vorschlag: Jeder, der demnächst im Supermarkt ein Kilo Fleisch kaufe, solle bitte schön einen Eimer Gülle hinzu geschenkt bekommen. Den müsse er dann auch selber entsorgen. Mancher fange dann vielleicht an, über mehr Klimaschutz nachzudenken. „Ansonsten sage ich: Viel Spaß beim Grillen!“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter