BUCHTIPP DES TAGES

Schlemmen für Patienten mit Prostatakrebs

Veröffentlicht:

Prostatakrebs ist in Deutschland mit über 20 Prozent die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Untersuchungen legen einen Zusammenhang mit Ernährungsgewohnheiten nahe. Vor diesem Hintergrund und der Einrichtung eines Prostata-Zentrums an der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg haben die Ökotrophologin Arwen Hodina, der Nahrungsmittelchemiker Professor Ulrich Massing und Hobbykoch Hans-Albert Stechl ein Kochbuch mit Rezepten speziell für Patienten mit Prostata-Ca veröffentlicht.

In "Essen fast wie gewohnt" werden "gute" und "schlechte" Lebensmittel sowie wichtige Vitamine und Spurenelemente für diese Zielgruppe vorgestellt und es gibt Tipps, wie sich die Lebensqualität mit Entspannung, Bewegung und mit leckeren Rezepten verbessern lässt.

Professor Clemens Unger von der Freiburger Klinik für Onkologie bestätigt: "Außer regelmäßiger körperlicher Aktivität scheinen Ernährungsfaktoren tatsächlich das Risiko für Prostatakrebs zu mindern. Nach neuen Berichten ist es zudem wahrscheinlich, dass auch das Wachstum eines bestehenden Tumors durch Ernährung beeinflusst werden kann." Die Autoren werteten für ihr Kochbuch über 200 wissenschaftliche Studien aus mit sehr leckeren Ergebnissen wie "Tintenfische mit Tomaten - rekordverdächtig gesund", "Apfeltaschen für vier (oder für zwei, wenn Sie mehr davon essen)". (UB)

Essen fast wie gewohnt, Hodina, Massing, Stechl, Sternwald Verlag, Freiburg 2007, ISBN: 978-3-9811708-1-8, Preis: 18.80 Euro

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern