Fundsache

Schnittbrot-Airbag rettet Leben

Veröffentlicht:

Wozu braucht man schon einen Airbag, wenn man einen Laib Brot im Wagen hat? Das muss sich eine Frau aus Schottland gedacht haben, die ihr Überleben nach einem Autounfall einer Packung Schnittbrot zu verdanken hat.

Liz Douglas aus Stronachlachar war mit ihrem Minivan unterwegs, als sie einer Unachtsamkeit wegen mit einem Telegrafenmast kollidierte. Als sich ihr Wagen überschlug, wäre ihr Kopf wohl gegen das Dach geknallt, wenn nicht das aus dem Einkaufskorb fliegende Brot den Zusammenprall abgefedert hätte.

"Es hat mir das Leben gerettet", ist die 51-Jährige überzeugt. Den Laib Brot bewahrt die Schottin nun als Erinnerung und Mahnung auf, wie die britische Zeitung "The Mirror" berichtet.

"Ich habe eine E-Mail an die Herstellerfirma geschrieben", sagt Liz Douglas, "um mich zu bedanken. Ich werde ihr in gewisser Weise immer verbunden bleiben." (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern