FUNDSACHE

Schweiß - ein ganz besonderer Saft

Veröffentlicht:

Manche Menschen sind immer die Opfer: Die Stechmücken fliegen auf sie. Andere Menschen dagegen haben Glück: Sie werden kaum gestochen. Woran das liegt, haben nun britische Forscher herausgefunden, meldet der "New Scientist" online.

Daß Mücken von bestimmten Chemikalien im Schweiß besonders angezogen werden, ist bekannt. Aber welche Chemikalien stoßen sie ab? James Logan vom Institut Rothamsted Research in Harpenden und seine Kollegen haben erst die Vorlieben der Mücken getestet.

Menschen, die sie kaum stachen, wurden dann in einem Sack aus Alufolie gesteckt, der unter dem Kinn zugebunden wurde. Ihr Schweiß wurde aufgefangen und destilliert. Die einzelnen Bestandteile wurden wieder an Mücken getestet. So konnten die Forscher die Anti-Mücken-Chemikalie isolieren.

Welche das ist, verraten sie noch nicht, sie wollen das Patent abwarten. Nur soviel: In hoher Konzentration riecht sie "fruchtig". (ug)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko