Betriebliche Weihnachtsfeier

So klappt's mit der Sektlaune

Damit die betriebliche Weihnachtsfeier ein Fest wird und nicht nach hinten losgeht, müssen Praxischefs auf einiges achten. Ein Experte gibt Tipps für einen gelungenen Jahresausklang.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Ist das Jahr für die Praxis gut gelaufen? Auf Weihnachtsfeiern können auch Praxisteams schon mal die Sektkorken knallen lassen.

Ist das Jahr für die Praxis gut gelaufen? Auf Weihnachtsfeiern können auch Praxisteams schon mal die Sektkorken knallen lassen.

© Digitalpress / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Die Adventszeit ist auch für Praxischefs ein idealer Zeitpunkt, um sich beim Mitarbeiter-Team kurz vor Jahreswechsel im Rahmen einer betrieblichen Weihnachtsfeier für die erbrachte Leistung zu bedanken.

Solche Feiern gelten weitläufig als ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung.

Doch nicht immer verläuft der Jahresausklang harmonisch. Denn es gibt für den Praxischef als Arbeitgeber durchaus Stolperfallen.

Auf einige wichtige Punkte hat Klaus-Dieter Franzen, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz in Bremen und Landesregionalleiter Bremen des VDAA Verbands deutscher ArbeitsrechtsAnwälte., hingewiesen. Ein Überblick:

Kein Recht auf eine Weihnachtsfeier:

Der Arbeitgeber ist laut Franzen regelmäßig nicht verpflichtet, eine Weihnachtsfeier durchzuführen. Ausnahmen können sich aus betrieblicher Übung ergeben. Werde aber eine Weihnachtsfeier veranstaltet, habe in der Regel jeder Arbeitnehmer auch das Recht, daran teilzunehmen.

Anders sehe es nur aus, wenn etwa ein Notdienst betrieben werden müsse. Dann sei der Arbeitgeber im Rahmen der Ausübung seines Direktionsrechtes berechtigt, einzelnen Arbeitnehmern die Weisung zu erteilen, diesen Dienst auszuüben, statt zur Weihnachtsfeier zu kommen.

Wird, so Franzen, ein Arbeitnehmer willkürlich von der Teilnahme ausgeschlossen und liegt ein Diskriminierungsmerkmal - wie etwa Schwangerschaft oder Religion - vor, kann eine Diskriminierung vorliegen.

Der Arbeitnehmer könne in einem solchen Fall einen Entschädigungsanspruch in Höhe bis zu drei Monatsgehältern geltend machen, warnt der Fachjurist.

Andererseits aber könne der Arbeitnehmer nicht zur Teilnahme an der Weihnachtsfeier gezwungen werden. Mögen die Motive für die Feier noch so nachvollziehbar sein: Die Weihnachtsfeier stehe regelmäßig nicht in einem engen Zusammenhang mit der Erbringung der arbeitsvertraglich geschuldeten Arbeitsleistung.

Deshalb könne der Arbeitnehmer frei wählen. Eine Teilnahmeverpflichtung würde sein Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit verletzen.

Vergütungspflicht:

Nimmt der Arbeitnehmer an der Weihnachtsfeier teil, stellt sich die Frage, ob der Arbeitgeber die Zeit der Feier als Arbeitszeit zu vergüten hat.

Sofern die Feier in der betriebsüblichen Arbeitszeit stattfindet, stellt der Arbeitgeber regelmäßig die Arbeitnehmer für die Dauer der Weihnachtsfeier unter Fortzahlung der Vergütung von der Arbeitspflicht frei, verdeutlicht Franzen.

Der Arbeitnehmer erhalte also seine Vergütung, ohne arbeiten zu müssen. Weihnachtsfeiern am Abend, also außerhalb der üblichen Arbeitszeiten werden in der Regel dagegen nicht als Arbeitszeit gewertet.

Aus der Ausrichtung einer Weihnachtsfeier leitet sich für Muslime übrigens kein Anspruch auf Durchführung entsprechender Betriebsfeiern zum Beispiel für das islamische Zuckerfest ab.

Nehme der Arbeitnehmer nicht an der Weihnachtsfeier teil, müsse er stattdessen zur Arbeit kommen und seine Arbeitsleistung erbringen. Denn die Freistellung von der Arbeitspflicht umfasse ausschließlich die Arbeitnehmer, die auch an der Weihnachtsfeier teilnehmen.

 Könne der nicht an der Feier teilnehmende Arbeitnehmer aber seine Arbeitsleistung nicht ohne die Kollegen erbringen, die an der Weihnachtsfeier teilnehmen, müsse der Arbeitgeber sicherstellen, dass der Arbeitnehmer tatsächlich doch arbeiten kann oder andernfalls auch dem nicht teilnehmenden Arbeitnehmer die Vergütung zahlen.

Geschenke:

Nicht selten verteilt der Arbeitgeber auf der Weihnachtsfeier Geschenke an die Arbeitnehmer. Ein Rechtsanspruch auf Geschenke besteht für Arbeitnehmer allerdings nicht.

Doch Vorsicht: Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts könne ein bestimmtes Verhalten des Arbeitgebers vertragliche Ansprüche auf eine Leistung in der Zukunft begründen, so Franzen.

Voraussetzung dafür sei, dass der Arbeitnehmer aus dem Verhalten des Arbeitgebers schließen durfte, ihm werde die Leistung nicht nur einmalig, sondern auch künftig gewährt.

Das könne etwa dann der Fall sein, wenn der Arbeitgeber die Leistung in drei aufeinander folgenden Jahren vorbehaltlos und in gleich bleibender Höhe gewährt habe. Zulässig sei es nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichtes Köln (Az.: 3 Ca 1819/13), Geschenke nur an die auf der Weihnachtsfeier anwesenden Arbeitnehmer zu verteilen.

Unfallversicherungsschutz:

Unter bestimmten Voraussetzungen steht die Weihnachtsfeier laut Franzen auch unter Versicherungsschutz. Wesentlich für die Anerkennung als betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung sei, dass alle Arbeitnehmer daran teilnehmen können. Eine Pflicht zur Teilnahme müsse aber nicht bestehen.

Eine betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung könne auch dann vorliegen, wenn nur relativ wenige Betriebsangehörige daran teilnähmen.

Der Versicherungsschutz erstrecke sich auf die betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung und den Weg zur und von der Veranstaltung, und zwar auch dann, wenn zumindest ein maßvoller Alkoholgenuss mit im Spiel sei.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen