Brasilien

So schützen sich WM-Touristen vor Infektionen

Reisende zur Fußball-WM in Brasilien brauchen Rat zur Infektionsprophylaxe. Einige Austragungsorte liegen in Risikogebieten für Malaria, Dengue- und Gelbfieber.

Veröffentlicht:
Vom 12. Juni bis 13. Juli 2014 findet in Brasilien die Fußball-WM statt.

Vom 12. Juni bis 13. Juli 2014 findet in Brasilien die Fußball-WM statt.

© KB3 / fotolia.com

WIESBADEN. Besonders im Landesinneren von Brasilien werden immer wieder typische Tropenkrankheiten registriert.

Im vergangenen Jahr gab es in dem Land sogar einen großen Ausbruch von Dengue-Fieber mit 1,4 Millionen Erkrankungen und 573 registrierten Todesfällen, wie Dr. Andreas H. Leischker vom Krankenhaus Alexianer in Krefeld beim Internistenkongress berichtet hat.

Die Krankheit wird von Aedes-Mücken übertragen, und die einzige Möglichkeit zur Prävention ist Mückenschutz.

In großen Teilen von Brasilien besteht zudem ein Gelbfieberrisiko. Leischker empfiehlt, bei Reisen zur Fußball-WM die Impfung zu erwägen. Diese bietet einen fast 100-prozentigen Schutz vor Infektionen. Das Problem ist allerdings, dass der Impfstoff gelegentlich nicht verfügbar ist.

Besonders in den neun Staaten der Amazonasregion besteht ein Malaria-Risiko. Die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG) rät bei Reisen zur Mitnahme einer Stand-by-Medikation. Wenn Reisende Fieber bekommen und binnen 24 Stunden keinen Arzt erreichen können, dann sollte die mitgeführte Malaria-Arznei genommen werden. Geraten wird zu Atovaquon/Proguanil oder Arthemeter/Lumefantrin.

Auch Impfung gegen Hepatitis A ratsam

Auch zur Prävention von Malaria ist zusätzlich Mückenschutz zu empfehlen. Die Malariaübertragenden Anopheles-Mücken sind nachtaktiv, die Dengue-Überträger auch tagaktiv. Geraten wird zu hautbedeckender, leichter Kleidung.

Auf freie Hautstellen sollte ein Repellent (etwa mit DEET) in einer Konzentration von mindestens 30 Prozent aufgetragen werden. Beim Schlafen schützt ein Moskitonetz. Schlafräume sollten, sofern möglich, klimatisiert sein - denn Mücken fliegen nicht vom Warmen ins Kalte. Zudem rät Leischker zu Textilien, die mit einem Mücken-abweisenden Wirkstoff wie Permethrin imprägniert sind.

Bei Reisenden sollten zudem die Standardimpfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussie und Masern überprüft und gegebenenfalls vervollständigt werden. Auch die Impfung gegen Hepatitis A ist ratsam.

Bei einfachen Reisen mit dem Rucksack sind zudem Impfungen gegen Hepatitis B, Typhus und Tollwut zu empfehlen. Jungen Menschen im Alter unter 25 Jahre werden bei engem Kontakt zur Bevölkerung auch die Meningokokken-Impfungen (einschließlich des Schutzes gegen Meningokokken B) empfohlen. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar