Jahr 2021

So viele Geburten wie seit 25 Jahren nicht mehr

Rund 22.000 Kinder mehr als im Jahr zuvor sind 2021 in Deutschland geboren worden. Außerdem lässt sich ein neuer Trend bei den Kindern pro Haushalt beobachten.

Veröffentlicht:
Zuletzt wieder öfter besetzt: Ein Babywagen – hier auf dem Gang zum Kreißsaal in der Geburtsklinik der Universität in Leipzig.

Zuletzt wieder öfter besetzt: Ein Babywagen – hier auf dem Gang zum Kreißsaal in der Geburtsklinik der Universität in Leipzig.

© Waltraud Grubitzsch / picture alliance

Wiesbaden. Deutschland hat im vergangenen Jahr die höchste Geburtenzahl seit 1997 verzeichnet. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamts wurden im Vorjahr 795.500 Kinder (2020: 773.144) geboren. Das bedeutet einen Anstieg von zwei Prozent im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2020.

Übertroffen wird die Zahl geborener Kinder in jüngerer Zeit nur vom Jahr 1997 – damals waren es (812.173 Kinder). Im Jahr 2011 war mit 663.000 Neugeborenen die niedrigste Geburtenzahl seit 1946 registriert worden. Die höchste Geburtenzahl nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Jahr 1964 mit 1,357 Millionen erreicht.

Allerdings ist die Entwicklung im Vorjahr regional unterschiedlich: Wurden in Westdeutschland im Vergleich zu 2018 bis 2020 3,3 Prozent mehr Geburten registriert, so waren es in Ostdeutschland 5,1 Prozent weniger. Grund, so die Statistiker ist die abnehmende Zahl potenzieller Eltern in den neuen Ländern.

Ein leichter Trend zum dritten Kind

Auffällig ist, dass die Zunahme der Geburten der dritten Kinder mit 3,9 Prozent besonders kräftig ausgefallen ist. Hingegen hat die Zahl der Geburten der ersten Kinder nur um 1,2 Prozent zugenommen. Die Mütter waren bei der Geburt des ersten Kindes im Schnitt 30,2 Jahre alt und die Väter 33,2 Jahre (Zahlen für 2020).

Die zuletzt höhere Geburtenzahl wird nichts am demografischen Trend in Deutschland ändern. Bereits seit dem Jahr 1972 sterben hierzulande mehr Menschen, als Kinder geboren werden. Der höchste Sterbeüberschuss wurde im Jahr 2020 mit 212.400 Personen erreich. (fst)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 03.05.202212:50 Uhr

Da sind sie - die "Corona"- Babies! - - - Dafür hat gewiß die "Hausquarantäne" mit gesorgt. Schließlich können die unsere Jungen in ihrer kreativen (fruchtbaren!) Phase nicht nur passiv vor dem Fernseher und als couch patata verbracht haben. Dafür sind die virtuellen Programme meist zu langweilig. So ist man (und frau) selbt aktiv und schöpferisch geworden!!

Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025