"Sofi" läßt die Reiseveranstalter frohlocken

ISTANBUL/MOSKAU (dpa). Ein seltenes Himmelsschauspiel läßt die Herzen in der türkischen Tourismusbranche höher schlagen: Dank der totalen Sonnenfinsternis heute mittag sind viele Hotels komplett ausgebucht, etliche beginnen die Saison früher als üblich. Zur besten Beobachtungszeit über Mittag wird der Mond in einem etwa 165 Kilometer breiten Streifen das Tagesgestirn komplett verdunkeln. Außerhalb der schmalen Kernschattenzone ist das Phänomen als Teilfinsternis zu beobachten, auch von Deutschland aus.

Veröffentlicht:

Beginnend an den Badestränden von Antalya und Alanya am Mittelmeer wandert die Kernschattenzone in nordöstlicher Richtung über Konya, das für seine tanzenden Derwische berühmt ist, weiter über das mit einzigartigen Naturschönheiten gesegnete Kappadokien.

Orte am Mittelmeer und am Schwarzen Meer wetteifern mit "Sofi"-Angeboten. Hoteliers in Konya und Kappadokien freuen sich über ausgebuchte Häuser. Das Tourismusministerium in Ankara ließ T-Shirts und Urkunden drucken, die jedem Touristen als Andenken mitgegeben werden sollen. Vielerorts werden Schutzbrillen bereit gehalten.

Dicht vor der türkischen Mittelmeerküste findet sich mit dem griechischen Inselchen Kastellorizon, auch als Megisti bekannt, das einzige EU-Territorium, von dem aus die totale Sonnenfinsternis zu beobachten ist. Auch auf dem nur 9,2 Quadratkilometer kleinen Eiland sind alle Pensionen restlos ausgebucht.

Die Phase der totalen Verdunkelung der Sonne durch den Mond wird auf Kastellorizon etwa 2,5 Minuten dauern. Auf der etwa eine Seemeile vor der türkischen Mittelmeerküste liegenden Insel leben nur 250 Menschen. Das Eiland liegt 72 Kilometer von der nächsten griechischen Insel Rhodos entfernt, wo das Himmelsschauspiel jedoch wie in anderen Teilen Griechenlands nur als Teilfinsternis zu sehen sein wird.

In Deutschland reicht der Bedeckungsgrad von 23 Prozent in Emden bis 37 Prozent in Görlitz. Die schmale Zone, in der die totale Finsternis zu beobachten ist, zieht sich von Ostbrasilien, wo die Finsternis gegen halb elf Uhr deutscher Zeit beginnt, über den Atlantik, kreuzt das nördliche Afrika, das der Mondschatten in Nordwestägypten wieder verläßt.

Anschließend zieht er über das Mittelmeer zwischen Kreta und Zypern, streicht über die Türkei, weiter nach Rußland, über Kasachstan und verläßt die Erdoberfläche gegen 14 Uhr deutscher Zeit nahe der Mongolei.

Weitere Infos zur Sonnenfinsternis im Internet unter http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/SEmono/TSE2006/TSE2006.html (NASA) und unter www.vds-astro.de (Vereinigung der Sternenfreunde)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel