Studienfälscher Hwang bastelt an Klon-Mammut

SEOUL (dpa). Wissenschaftler aus Südkorea und Russland wollen ein Klon-Mammut erschaffen. Der einst als Fälscher entlarvte Klon-Spezialist Hwang Woo Suk unterzeichnete am Dienstag in Seoul ein Abkommen mit einem Vertreter der Nordöstlichen Föderalen Universität in der russischen Teilrepublik Jakutien über die Projektkooperation.

Veröffentlicht:

Dazu sollen möglichst bald Gewebeproben aus gefundenen Überresten eines Exemplars der ausgestorbenen eiszeitlichen Elefantenart aus Russland nach Südkorea gebracht werden, wie ein Sprecher der von Hwang geleiteten Sooam Biotech Research Foundation in Seoul mitteilte.

Bei dem geplanten Projekt wollen die Forscher Zellkerne aus dem Mammut-Gewebe in Eizellen eines indischen Elefanten einsetzen. Diese Eizellen sollen dann einer Elefantenkuh eingepflanzt werden, damit sie den Embryo austrägt. Im Gegenzug für das Mammut-Gewebe will Sooam sein Technologie-Know-how mit der russischen Universität teilen.

Im Januar 2011 hatten japanische Forscher erklärt, dass es bereits Vorbereitungen zur Erschaffung eines Mammut-Klons gebe. Auch andere Forscher hatten schon Jahre zuvor ähnliche Ankündigungen gemacht.

Als 2008 das Erbgut des Mammuts zu großen Teilen entziffert worden war, hatte das Fachjournal "Nature" allerdings die Chance auf ein Klon-Mammut als äußerst gering eingeschätzt.

Hwang Woo Suk hatte im August 2005 den ersten Klonhund, "Snuppy", vorgestellt. Während zwei seiner Studien zu embryonalen Stammzellen als Fälschung aufgedeckt wurden, hatte sich "Snuppy" tatsächlich als Klon erwiesen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 14.03.201222:42 Uhr

Mammut-Klone

Der vor ein paar Jahren als Gen-Scharlatan bekannt gewordene koreanische Veterinär Hwang, der angeblich genetisch völlig identische Hunde "kreiert" hat, versucht sich nunmehr, außerhalb der Eiszeit-Epoche ein Mammut zu revitalisieren. Und das zu einem Zeitpunkt, wo kein seriöser Genetiker noch an die Fortsetzung des Schaf-Experimentes "Dolly" denken würde.
Dabei dürfte schon die Gewinnung einer reifen, implantationsfähigen Eizelle aus der indischen Elefantenkuh erhebliche zootechnische Probleme bereiten. Nach "Entkernung" derselben will er auch noch einen zehntausende Jahre alten (genetisch unbeschädigten?) Zellkern einer (polypotenten?) Mammut-Körperzelle in diese gattungsfremde Eizelle schadlos implantieren, um die dann in der indischen Elefanten-Leihmutter inkubieren und zu einem Mammut-Baby entwickeln zu lassen. Das alles erscheint mir ein mehr als fragwürdiges Experiment aus Frankensteins Labor zu sein.
Ich glaube allerdings nicht, daß er dafür russische Geldgeber finden wird.
In wie weit seine multiparen Hundewelpen überhaupt als Klone -also tatsächlich gentechnisch hergestellt- bezeichnet werden können, bleibt sowieso noch durch Molekularbiologen zu verifizieren.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel