Von Düsseldorf nach Bochum

Tobias Ruck leitet Neurologie am Bergmannsheil

Die Neurologie am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil hat mit Professor Tobias Ruck einen neuen Direktor. Er kommt von der Uniklinik Düsseldorf.

Veröffentlicht:
Tobias Ruck

Professor Tobias Ruck

© BG Universitätsklinikum Bergmannsheil

Bochum. Professor Tobias Ruck ist seit 15. Februar neuer Direktor der Neurologie am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum. Der 39-Jährige folgt auf Professor Martin Tegenthoff, der Mitte 2023 in den Ruhestand gegangen ist. Seitdem hatten die Oberärzte Professor Martin Vorgerd und Professor Peter Schwenkreis die Klinik gemeinsam geleitet.

Ruck war zuvor stellvertretender Direktor der Klinik für Neurologie am Uniklinikum Düsseldorf. Dort leitete er auch die Spezialambulanz für neuromuskuläre Erkrankungen, das integrierte Myastheniezentrum sowie den neurovaskulären und neurologisch-intensivmedizinischen Bereich.

Lesen sie auch

Der Neurologe hat an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg Medizin studiert und dort auch promoviert. An der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster machte er die Facharztausbildung und habilitierte sich. Ruck wurde 2018 Oberarzt an der Uniklinik und Leiter der neurovaskulären Ambulanz. Von 2019 bis 2020 war er Sprecher des neurovaskulären Zentrums Münster/Osnabrück.

Ruck hat ein Fernstudium zum „Master of Health Business Administration“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg absolviert und die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin erworben. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen