Doping

Uni Freiburg lehnt Ultimatum ab

Die Sportmedizin an der Uni Freiburg hat eine Dopingvergangenheit, die aufgeklärt werden soll. Doch dabei gibt es offenbar Probleme.

Veröffentlicht:

FREIBURG. Im Streit um die Aufklärung ihrer Doping-Vergangenheit geht die Universität Freiburg auf Konfrontationskurs zu Letizia Paoli, der Leiterin der unabhängigen Untersuchungskommission.

Diese müsse wie vereinbart zeitnah ihren Abschlussbericht vorlegen, sagte der Freiburger Universitätsrektor Hans-Jochen Schiewer am Montag der Nachrichtenagentur dpa. Die von Paoli mit einer Rücktrittsdrohung verbundenen Forderungen werde die Hochschule nicht erfüllen.

"Wir lehnen dieses Ultimatum ab", sagte Schiewer. Paoli habe alle Informationen erhalten, nun brauche die Universität Ergebnisse. Paoli hatte zuvor Behinderungen ihrer Arbeit durch die Hochschule angeprangert und im Nachrichtenmagazin "Spiegel" mit Rücktritt gedroht.

"Die Universität als Auftraggeber und die Öffentlichkeit haben ein Recht darauf zu erfahren, was die Kommission erarbeitet hat", sagte Schiewer. Die Mitglieder der 2007 gegründeten Kommission hätten mehrere Gutachten erarbeitet. Diese müssten von Paoli nun mit einem Abschlussbericht versehen und veröffentlicht werden.

Bericht sollte bis Mai vorliegen

"Wir erwarten, dass Frau Paoli diese Arbeit, wie vereinbart, erledigt", forderte der Hochschulvertreter. Die Uni habe ihren Teil beigetragen. Ursprünglich sollte der Bericht bis Mai dieses Jahres vorliegen.

Zwischen Paoli und der Freiburger Uni hatte es immer wieder Spannungen gegeben, zuletzt im Sommer vergangenen Jahres. Die belgische Wissenschaftlerin hatte im Dezember 2009 den Vorsitz der Kommission übernommen. Diese untersucht die Doping-Vergangenheit, vor allem an der Freiburger Sportmedizin.

Schiewer kündigte zudem die Einrichtung einer "Forschungsstelle Sportmedizin" in Freiburg an. "Das wissenschaftliche Aufarbeiten und die Doping-Aufklärung sind noch lange nicht abgeschlossen. Auch mit den Gutachten der Kommission kommen wir der Wahrheit nur ein Stück näher."

Die Universität fühle sich weiter verpflichtet, ihre Doping-Vergangenheit aufzuarbeiten. (dpa)

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen