Nachfolge von Wahlers

Uniklinik Köln: Conradi neuer Direktor der Herzchirurgie

Veröffentlicht:
Professor Lenard Conradi hat in Kiel Humanmedizin studiert und dort promoviert.

Professor Lenard Conradi hat in Kiel Humanmedizin studiert und dort promoviert.

© Michael Wodak/MFK

Köln. Professor Lenard Conradi ist neuer Direktor der Klinik für Herzchirurgie im Herzzentrum der Universitätsklinik Köln und W3-Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Er folgt auf Professor Thorsten Wahlers, der nach 19 Jahren an der Spitze der Klinik in den Ruhestand gegangen ist.

Der 47-jährige Conradi hat sein bisheriges berufliches Leben im Norden Deutschlands verbracht. Er hat in Kiel Humanmedizin studiert und dort promoviert. Seine Weiterbildung zum Facharzt für Herzchirurgie hat er im Herz- und Gefäßzentrum/Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf absolviert. Dort blieb er bis zum Wechsel nach Köln in verschiedenen Funktionen tätig. Im Jahr 2020 erhielt er den Ruf auf die W2-Professur für minimal-invasive Herzchirurgie und katheterbasierte Herzklappentherapie der Universität Hamburg und wurde stellvertretender Direktor der Klinik.

Zu seinen klinischen Schwerpunkten gehört die rekonstruktive, minimalinvasive und voll-endoskopische Herzklappenchirurgie. Auch die moderne aortokoronare Bypass-Chirurgie werde eine Schlüsselrolle im künftigen klinischen Portfolio der Kölner Klinik einnehmen, kündigt Conradi an. In der Forschung sieht er für die Zukunft einen Schwerpunkt in der Gewebetherapie. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht