Bioengineering

Vasilis Ntziachristos in Leopoldina gewählt

Die Aufnahme in die Leopoldina würdigt seine Forschung und seinen Einfluss auf bildgebende und sensorische Techniken in der Biomedizin, insbesondere optoakustische und fluoreszenzbasierte Methoden.

Veröffentlicht:
Vasilis Ntziachristos

Vasilis Ntziachristos ist neues Mitglied der Leopoldina.

© Stephan Rum / Helmholtz Munich

Vasilis Ntziachristos ist zum neuen Mitglied in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt worden, wie Helmholtz Munich am Dienstag mitteilte. Dort ist er Direktor des Instituts für Biologische und Medizinische Bildgebung, seit 2007 leitet er zudem den Lehrstuhl für Biologische Bildgebung der TU München.

Ntziachristos sei, wie es weiter heißt, ein renommierter Wissenschaftler in der Biomedizintechnik und molekularen Bildgebung. Die Aufnahme in die Leopoldina würdige seine Forschung und seinen Einfluss auf bildgebende und sensorische Techniken in der Biomedizin, insbesondere optoakustische und fluoreszenzbasierte Methoden.

Ntziachristos‘ Pionierarbeit auf dem Gebiet der optoakustischen Bildgebung umfasse einerseits Grundlagen und ermögliche andererseits den heutigen Stand der Technologie, die weltweit in der biomedizinischen Forschung und bei Untersuchungen am Menschen Anwendung finde. Seine Forschung ziele darauf ab, einen Paradigmenwechsel bei der Früherkennung von Krankheiten herbeizuführen, die longitudinale Überwachung des Krankheitsverlaufs voranzutreiben und präzise interventionelle Prozesse bei Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und anderen Indikationen zu fördern.

Ntziachristos studierte zunächst Elektrotechnik an der Aristoteles Universität in Thessaloniki. Nach seinem M.Sc. und Ph.D. in der Abteilung für Bioengineering an der Universität Pennsylvania, war er Assistenzprofessor und Direktor des „Laboratory for Bio-Optics and Molecular Imaging“ an der Universität Harvard und dem Massachusetts General Hospital. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.