FUNDSACHE

Von Merkels Nerven und Merkels Muskel

Veröffentlicht:

Angela Merkel wird Kanzlerin, und mancher fragt sich, wie das passieren konnte. Dabei hätte ein Blick ins Anatomie-Buch gereicht, um zu bemerken, daß es oft das Unscheinbare ist, das große Effekte verursacht.

Die Merkel-Zellen zum Beispiel kommen in der Epidermis vor und sind dort an der Rezeption mechanischer Reize beteiligt. Selbiges trifft für die Merkel-Tastscheiben, auch Merkal-Tastzellen genannt, scheibenförmige Nervenendigungen im Stratum germinativum, zu - "Merkels Nerven" also.

Und dann gibt es da noch den Musculus ceratocricoideus (englisch: Merkel’s muscle), ein Faszikelchen des M. cricoarytenoideus posterior - immerhin der Öffner der Stimmritze. Beidseitige Lähmung bewirkt starke Atemnot. Auf Merkels Muskeln ist man also schlicht und ergreifend angewiesen. (ner)

Die anatomischen Begriffe gehen auf die deutschen Anatomen Friedrich Merkel (1845 bis 1919) und Karl Merkel (1812 bis 1876) zurück.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?