Warum ist Mathematik in Deutschland wenig populär?

ERLANGEN (dpa). Nur in Deutschland ist es nach Überzeugung des Erlanger Mathematikprofessors Frank Duzaar "chic", nichts von Mathematik zu verstehen.

Veröffentlicht:

"Bei uns kokettieren viele damit, schon in der Schule in Mathe schlecht gewesen zu sein", sagte der Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. "Wenn Sie in Frankreich oder Italien sagen, sie können Mathematik nicht, stoßen Sie auf völliges Unverständnis", erläuterte Duzaar dieser Tage vor der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV).

In Deutschland habe es eine "Epoche der Abkehr von der Mathematik" gegeben. Mitte der 1990er Jahre seien die Anfängerzahlen in allen naturwissenschaftlichen Studiengängen deutlich zurückgegangen.

"Die Mathematik hat nicht das Ansehen, das sie verdient. In fast allen Dingen, die uns das alltägliche Leben angenehm machen, ist Mathematik drin", erläuterte Duzaar. "Das Navigationsgerät im Auto würde ohne Mathematik nicht funktionieren, das Handy nicht und der Computer auch nicht. Technischer Fortschritt ohne Mathematik ist schlicht nicht denkbar."

Als Gründe für die Unbeliebtheit der Mathematik sieht der Wissenschaftler auch den Schulunterricht. Mathe sei nach wie vor ein Selektionsfach, das eine hohe Motivation und großes Durchhaltevermögen verlange.

Duzaar sprach sich daher für eine bessere Zusammenarbeit von Schulen und Hochschulen aus. Die Lehrer müssten sich auch in der zeitgenössischen Diskussion auskennen. "Wenn Lehrer fragen: ,Wenn eine Kuh an einem Tag drei Liter Milch gibt, wie viel gibt sie dann in vier Tagen‘, dann reißt das natürlich niemanden vom Hocker. Aber wenn sie fragen ,Warum kann man Handys orten?‘, dann hat das etwas mit der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen zu tun und interessiert sie auch."

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Ergebnisse von Schulstudie

DAK-Report: Gesundheitskompetenz vieler Schüler ist unzureichend

Kommentar zu Saarlands Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?