Fünf Teller Nudeln

Was Körper von Profifußballern leisten

Ein 90-minütiges Fußballspiel ist auch für Profisportler eine große körperliche Belastung. Welch große, das hat sich eine Ernährungsplattform angeschaut.

Veröffentlicht:
Jede Menge Nudeln könnten Profifußballer nach einem Spiel essen – allein, um den Kalorienverlust auszugleichen.

Jede Menge Nudeln könnten Profifußballer nach einem Spiel essen – allein, um den Kalorienverlust auszugleichen.

© Printemps / Fotolia

NEU-ISENBURG. Wenn in der Champions League die besten Fußballmannschaften Europas gegeneinander antreten, ist das für die Zuschauer oft ein Fernsehabend voller sportlicher Highlights. Für die Fußballer selbst bedeutet ein 90-minütiges Spiel körperliche Belastung auf höchstem Niveau.

Die in Berlin ansässige Internet-Ernährungsplattform MeinBauch.net hat die durchschnittlichen Laufstrecken von Profispielern analysiert.

Alle fünf Sekungen Änderung der Laufrichtung

"In einem normalen Spiel laufen Fußballer zehn bis elf Kilometer in ziemlich gemäßigtem Tempo, sprinten ungefähr 800 bis 1200 Meter, beschleunigen 40 bis 60 mal und ändern die Laufrichtung etwa alle fünf Sekunden", berichtet Gesundheitsredakteurin Maria Windfelder.

Aber: Die laufstärksten Spieler sind keineswegs die torstärksten! Im Gegenteil, sagt Windfelder: "Nach Untersuchungen der Deutschen Fußball Liga (DFL) liefern die Topläufer eher die Vorlagen."

Legt man einen Durchschnittswert von 1300 verbrauchten Kalorien pro Spiel zugrunde, müsste ein Spieler fast ein Kilo gekochter Nudeln essen, um die verbrannten Kalorien wieder aufzufüllen – das entspricht fünf vollen Tellern.

Kohlenhydrate konstant Aufrecht erhalten

Um gut durchs Spiel zu kommen, füllen viele Spieler schon während der Halbzeitpause die Energiereserven mit Snacks wieder auf: "Studien zeigen, dass Spieler Leistungseinbußen in der zweiten Halbzeit verzeichnen, wenn sie während eines Spiels nicht regelmäßig Kohlenhydrate zu sich nehmen", so Windfelder.

Den Nutzen von Kohlenhydraten belege auch eine Studie des schwedischen Wissenschaftlers Bengt Saltin, der zwei Mannschaften gegeneinander antreten ließ. Nur ein Team wurde zuvor mit Kohlenhydraten versorgt. Das Team mit Kohlenhydraten lief in der ersten Hälfte 20 Prozent mehr, in der zweiten waren es sogar 50 Prozent. (aze/eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

© [M] Privat; neirfy / stock.adobe.com; Fand / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi Aventis
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“