Personalie

Wechsel in der Zentralen Notaufnahme in Melle

Der Allgemeinmediziner Ralf Siepe mit Zusatzqualifikation Klinische Akut- und Notfallmedizin ist neuer Leiter des Notfallzentrums im Christlichen Klinikum Melle. Er ist in Melle kein Unbekannter.

Veröffentlicht:
Dr. Ralf Siepe

Dr. Ralf Siepe ist neuer Leiter des Notfallzentrums im Christlichen Klinikum Melle der Niels-Stensen-Kliniken.

© CKM

Melle. Neuer Leiter des Notfallzentrums im Christlichen Klinikum Melle der Niels-Stensen-Kliniken ist ein Facharzt für Allgemeinmedizin: Dr. Ralf Siepe. Der 62-jährige folgt Kathleen Döring, die sich beruflich verändert, wie das Krankenhaus am Dienstag bekannt gab.

Der Allgemeinmediziner hat unter anderem die Zusatzqualifikationen über klinische Akut- und Notfallmedizin, Rettungsmedizin, Sportmedizin, außerdem einen Master of Business Administration (MBA).

Siepe arbeitete bereits zwischen 2010 und 2024 im Verbund der Niels-Stensen-Kliniken. Unter anderem hat er zehn Jahre lang die Zentrale Notaufnahme im Marienhospital Osnabrück (MHO) geleitet. Von 2021 an baute er die Neuromedizinische Notaufnahme am MHO-Standort Natruper Holz auf und leitete sie.

Auch in Melle habe Siepe bereits ab 1990 zwei Jahre lang im damaligen Krankenhaus St. Matthäus gearbeitet. Er freue sich, nach Melle zurückzukehren, sagte er, wo er neue notfallmedizinische Konzepte entwickeln möchte. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen