Welt-Anti-Doping-Code wird bis 2013 überarbeitet

MONTREAL (dpa). Der Welt-Anti-Doping-Code wird bis 2013 überarbeitet. Wie die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) am Dienstag mitteilte, beginnt dieser Prozess in den kommenden Tagen.

Veröffentlicht:

Verabschiedet wird die Neufassung des Kodex im November 2013 in Johannesburg. Die Beratungen könnten vor allem beim Thema Sanktionen für DopingVergehen zu einer brisanten Kontroverse führen.

Für Aufregung hatte die Feststellung der WADA gesorgt, dass die Regeln des britischen Nationalen Olympischen Komitees (BOA) nicht vereinbar mit dem Kodex seien.

Eine vollständige Anerkennung des Welt-Codes ist aber Voraussetzung für eine Teilnahme an den Olympischen Spielen, die 2012 in London stattfinden. Streitpunkt ist die lebenslange Olympia-Sperre, die das BOA für Doping-Erstvergehen verhängt. Eine solche Sanktion ist im WADA-Code nicht vorgesehen.

IOC hatte gegen Code verstoßen

Auch das Internationale Olympische Komitee (IOC) hatte mit der 2008 eingeführten "Osaka-Regel", nach der Athleten nach einer mehr als sechsmonatigen Doping-Sperre nicht an den folgenden Olympischen Spielen teilnehmen durften, gegen den Kodex verstoßen. Dies hatte der Internationale Sportgerichtshof in Lausanne festgestellt.

"Alle Beteiligten werden aufgefordert, auf Grundlage ihrer praktischen Erfahrungen Anregungen zu machen und Änderungen vorzuschlagen", erklärte WADA-Präsident John Fahey.

Im Hinblick auf die bisherigen "relativ harmonischen" Anwendung des WADA-Codes sollte bei den Änderungsvorschlägen berücksichtigt werden, "welche Vorteile die globale Gemeinschaft der Athleten" davon haben könnte.

Der Code ist seit drei Jahren in Kraft. Um ihn neuen Herausforderungen anzupassen, wird er turnusmäßig unter Leitung der WADA überprüft und überarbeitet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?