Weltblutspendetag: Aufruf zum Blutspenden

Veröffentlicht:
Jede Blutspende wird dringend gebraucht.
© Gina Sanders / fotolia.com

Jede Blutspende wird dringend gebraucht. © Gina Sanders / fotolia.com

© Gina Sanders / fotolia.com

HAMBURG (dpa). Zum Weltblutspendetag am 14. Juni rufen Hilfsorganisationen zum Spenden auf. 82 Prozent aller Menschen haben nach Angaben der WHO keinen Zugang zu sicheren Konserven. 

Mit genug Blutersatz könnten zum Beispiel 150 000 Frauen jährlich gerettet werden, die bei Schwangerschaften oder Geburten sterben. Weltweit werden pro Jahr 75 Millionen Spenden benötigt. 

In Deutschland zählt das Rote Kreuz im Jahr 3,8 Millionen Blutspenden, dazu kommen 2,4 Millionen bei staatlichen und privaten Spendediensten. Der Weltblutspendetag erinnert an den am 14. Juni 1868 geborenen Blutgruppen-Entdecker Karl Landsteiner.

Lesen Sie dazu auch: Zahl der Blutspender in Europa gestiegen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern