Wissenschaftler gehen auf die Straße

Weltweit Demonstrationen für freie Forschung

Ein Jahr nach dem ersten "March for Science": Weltweit gingen Forscher und besorgte Bürger erneut auf die Straße und protestierten unter anderem gegen Einschränkungen in der Wissenschaft.

Veröffentlicht:
Studenten und Wissenschaftler halten beim "March for Science" durch die Frankfurter Innenstadt Plakate. Zum zweiten Mal demonstrieren Menschen weltweit für freie Forschung und gegen Populismus.

Studenten und Wissenschaftler halten beim "March for Science" durch die Frankfurter Innenstadt Plakate. Zum zweiten Mal demonstrieren Menschen weltweit für freie Forschung und gegen Populismus.

© Arne Dedert/dpa

WASHINGTON/FRANKFURT. Beim zweiten "March for Science" sind am Samstag in vielen Teilen der Welt Tausende Menschen für die Freiheit der Wissenschaft auf die Straße gegangen. Demonstriert wurde in mehr als 230 Orten, darunter Washington und Sydney sowie mit viel weniger Teilnehmern Frankfurt, Köln und weitere deutsche Städte. Mit der weltweiten Aktion traten Wissenschaftler für die Freiheit der Forschung und die Anerkennung wissenschaftlicher Erkenntnisse ein.

Auslöser für den ersten "March for Science" im vergangenen Jahr waren wissenschaftsfeindliche Äußerungen und Maßnahmen der US-Regierung von Donald Trump. Der Präsident hatte die globale Erwärmung als Schwindel bezeichnet und starke Kürzungen für Forschungseinrichtungen angekündigt. Damals demonstrierten weltweit 1,3 Millionen Menschen.

Jetzt versammelten sich in Washington Tausende mit Slogans wie "Science not Silence" (Wissenschaft statt Schweigen) und "Facts Matter" (Fakten sind wichtig). Über die genaue Zahl machten Polizei und Veranstalter zunächst keine Angaben.

In Deutschland fiel die Beteiligung teilweise geringer aus als erwartet. In Köln und Münster beteiligten sich insgesamt mehr als 1000 Demonstranten. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar rief ihnen in Köln zu: "Bekämpft die Angst mit den Fakten." In Frankfurt am Main beteiligten sich 500 bis 700 Menschen, in München 300 – erwartet worden waren jeweils 2000. In Bayerns Hauptstadt demonstrierten vornehmlich junge Menschen mit Schildern, auf denen etwa "Wissen schafft Zukunft" stand. Auch in Stuttgart waren es 300. Andernorts zählte die Polizei nur eine Handvoll Menschen. Sachsens Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange forderte in Dresden Wissenschaftler auf, selbst energischer dem Missbrauch von Forschungsergebnisse und "Fake News" entgegenzutreten. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren