Wissenschaftler gehen auf die Straße

Weltweit Demonstrationen für freie Forschung

Ein Jahr nach dem ersten "March for Science": Weltweit gingen Forscher und besorgte Bürger erneut auf die Straße und protestierten unter anderem gegen Einschränkungen in der Wissenschaft.

Veröffentlicht:
Studenten und Wissenschaftler halten beim "March for Science" durch die Frankfurter Innenstadt Plakate. Zum zweiten Mal demonstrieren Menschen weltweit für freie Forschung und gegen Populismus.

Studenten und Wissenschaftler halten beim "March for Science" durch die Frankfurter Innenstadt Plakate. Zum zweiten Mal demonstrieren Menschen weltweit für freie Forschung und gegen Populismus.

© Arne Dedert/dpa

WASHINGTON/FRANKFURT. Beim zweiten "March for Science" sind am Samstag in vielen Teilen der Welt Tausende Menschen für die Freiheit der Wissenschaft auf die Straße gegangen. Demonstriert wurde in mehr als 230 Orten, darunter Washington und Sydney sowie mit viel weniger Teilnehmern Frankfurt, Köln und weitere deutsche Städte. Mit der weltweiten Aktion traten Wissenschaftler für die Freiheit der Forschung und die Anerkennung wissenschaftlicher Erkenntnisse ein.

Auslöser für den ersten "March for Science" im vergangenen Jahr waren wissenschaftsfeindliche Äußerungen und Maßnahmen der US-Regierung von Donald Trump. Der Präsident hatte die globale Erwärmung als Schwindel bezeichnet und starke Kürzungen für Forschungseinrichtungen angekündigt. Damals demonstrierten weltweit 1,3 Millionen Menschen.

Jetzt versammelten sich in Washington Tausende mit Slogans wie "Science not Silence" (Wissenschaft statt Schweigen) und "Facts Matter" (Fakten sind wichtig). Über die genaue Zahl machten Polizei und Veranstalter zunächst keine Angaben.

In Deutschland fiel die Beteiligung teilweise geringer aus als erwartet. In Köln und Münster beteiligten sich insgesamt mehr als 1000 Demonstranten. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar rief ihnen in Köln zu: "Bekämpft die Angst mit den Fakten." In Frankfurt am Main beteiligten sich 500 bis 700 Menschen, in München 300 – erwartet worden waren jeweils 2000. In Bayerns Hauptstadt demonstrierten vornehmlich junge Menschen mit Schildern, auf denen etwa "Wissen schafft Zukunft" stand. Auch in Stuttgart waren es 300. Andernorts zählte die Polizei nur eine Handvoll Menschen. Sachsens Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange forderte in Dresden Wissenschaftler auf, selbst energischer dem Missbrauch von Forschungsergebnisse und "Fake News" entgegenzutreten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung