Weniger Kopfverletzungen als bei WM vor vier Jahren

Von Christiane Inholte Veröffentlicht:

Bisher hat es bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland deutlich weniger Kopfverletzungen gegeben als noch bei der WM 2002, wie der FIFA-Chefmediziner Jiri Dvorak mitteilt. Dabei zählt Fußball Studien zufolge zu den Sportarten mit hohem Risiko für Kopfverletzungen und Gehirnerschütterungen.

Dies belegen auch Daten aus den USA. Dort gibt es jährlich etwa 300 000 registrierte Kopfverletzungen mit Gehirnerschütterungen als Folge von Sportunfällen, etwa beim Fußball, Eishockey oder Football. In der Schweiz werden jährlich etwa 30 000 registriert (Zahlen für Deutschland liegen nicht vor).

Experten vermuten, daß dies nur ein kleiner Teil der Verletzungen ist, bei denen die Diagnose Commotio cerebri gestellt wird. Im Breitensport werden Gehirnerschütterungen nämlich oft nicht erkannt und im Leistungssport bagatellisiert. so Dvorak und Kollegen in der Zeitschrift "Sportorthopädie, Sporttraumatologie" (22, 2006, 61).

Für viele unvergessen bleibt Dieter Hoeneß’ Auftritt im DFB-Pokalfinale 1982, als er mit einer blutenden Kopfverletzung weiterspielte und das Siegtor erzielte. Philipp Lahm schoß in dem WM-Spiel Deutschland gegen Argentinien zwar kein Tor, kämpfte jedoch trotz einer blutenden Wunde unter dem rechten Auge, die er sich nach einem Ellbogenstoß eines Argentiniers zuzog, weiter für den Sieg der Nationalelf.

Dabei haben betroffene Sportler außer akuten Symptomen oft Stunden oder Tage später noch Beschwerden. Bei der Commotio cerebri wirken äußere Kräfte auf kleine und kleinste Gefäße, Nervenzellen und Nervenzellverbände ein. Zu den typischen Symptomen gehören etwa Kopfschmerz, Schwindel, Übelkeit, Seh- und Hörstörungen.

Eine Gehirnerschütterung kann zudem das Bewußtsein der Sportler trüben. Klinische Befunde wie Bewußtlosigkeit, Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen, epileptische Anfälle, verwaschene Sprache oder unpassende Emotionsausbrüche können bei Betroffenen diagnostiziert werden. Seit 2004 gibt es eine neue Einteilung der Commotio cerebri:

  • Die "einfache Gehirnerschütterung" kommt häufig vor. Nach sieben bis zehn Tagen verschwinden die Symptome vollständig und treten auch nach erneuter sportlicher Aktivität nicht mehr auf. Für die akute Commotio gilt, daß Spieler nicht ins laufende Spiel zurückkehren dürfen.
  • Die "komplexe Gehirnerschütterung" ist seltener. Sportler sind nach einem Ereignis häufig mehr als eine Minute bewußtlos und leiden längere Zeit unter kognitiven Störungen oder anderen Symptomen. Erneute Belastungen müssen oft wegen wiederkehrender Beschwerden abgebrochen werden.

Bei Sportlern, die wiederholt Gehirnerschütterungen haben, nehmen die Symptome häufig zu und halten länger an. Alle Betroffenen der komplexen Form der Commotio müssen neurologisch und neuropsychologisch untersucht werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren