„Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt 2020“

Wie Corona den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt

Die Pandemie hat jeden Einzelnen vor Herausforderungen gestellt. Hat die Corona-Krise der Solidarität in der Gesellschaft geschadet? Nein, heißt es in einer Studie, im Gegenteil. Aber es gibt auch Schatten.

Von Yuriko Wahl-Immel Veröffentlicht:
In der Corona-Pandemie hat der gesellschaftliche Zusammenhalt nicht abgenommen. Das hat eine Befragung der Bertelsmann-Stiftung ergeben.

In der Corona-Pandemie hat der gesellschaftliche Zusammenhalt nicht abgenommen. Das hat eine Befragung der Bertelsmann-Stiftung ergeben.

© Christian Ohde / chromorange / picture alliance

Gütersloh. Der gesellschaftliche Zusammenhalt hat sich einer Studie zufolge in der Corona-Krise als robust erwiesen und ist nach Ausbruch der Pandemie sogar noch gewachsen. Zugleich seien in der Ausnahmesituation aber auch soziale Unterschiede sichtbarer geworden. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Mittwoch veröffentlichte repräsentative Befragung der Bertelsmann Stiftung.

Für den „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt 2020“ waren zunächst von Anfang Februar bis Ende März 3010 Personen ab 16 Jahren repräsentativ befragt worden. Und 1000 von ihnen dann erneut Ende Mai bis Mitte Juni – also nach Ende der strengen Kontaktbeschränkungen.

Demnach bewerteten die Menschen in Deutschland den sozialen Zusammenhalt nach dem ersten Höhepunkt der Corona-Pandemie im Frühsommer positiver als noch Anfang des Jahres. Und im Vergleich zur Untersuchung zuvor von 2017 erweise sich der Zusammenhalt als stabil.

Vier von zehn Bürgern halten den Zusammenhalt für gefährdet

Im Einzelnen sahen im Februar, also vor Beginn des Lockdowns in Deutschland, 46 Prozent der Befragten den Zusammenhalt als gefährdet an. Im März, als in ganz Deutschland Schulen und Kitas schlossen und das öffentliche Leben massiv eingeschränkt wurde, waren es laut Stiftung noch 40 Prozent – im Mai und Juni dann nur noch 36 Prozent.

Im Februar fanden 41 Prozent, die Bürger kümmerten sich nicht um ihre Mitmenschen, im Mai und Juni waren nur noch 21 Prozent dieser Auffassung. Zudem sei das Vertrauen in die Bundesregierung gewachsen - von anfangs 19 Prozent auf schließlich 45 Prozent, hieß es.

Viele Bürger seien offenbar erleichtert, dass die Pandemie in ihren Augen bisher glimpflich verlaufen sei, erklärte Studien-Autor Kai Unzicker. „Zugleich haben sie mehrheitlich große Solidarität und Rücksichtnahme erfahren.“ Es sei ein Aufschwung bei der allgemeinen Stimmungslage zu verzeichnen.

Pandemie verstärkt bestehende Verwerfungen

Auf einer Skala von 0 (gering) bis 100 (hoch) gemessen, seien die Durchschnittswerte für die westdeutschen Bundesländer von 60 (2017) auf aktuell 62 Punkte leicht gestiegen, in Ostdeutschland – mitsamt Berlin – unverändert bei 58 Punkten geblieben.

Es zeichne sich aber auch Schatten ab: „Corona lässt bestehende Verwerfungen deutlicher zum Vorschein kommen“, bilanzierte die Erhebung. Es gebe soziale Gruppen, die den Zusammenhalt deutlich schwächer erlebten – darunter Bürger mit geringerer Bildung, weniger stabilen finanziellen Verhältnissen, auch Alleinlebende, Alleinerziehende und Menschen mit Migrationshintergrund. In dieser Gruppe bestehe auch eine vergleichsweise größere Zukunftsangst.

„Wer vorher schon benachteiligt war, für den stellt sich die Lage in der Krise noch schwieriger dar“, meinte Unzicker. Insgesamt hätten sich im ersten Halbjahr 2020 die Sorgen der Bürger trotz Pandemie und aufziehender Wirtschaftskrise aber eher reduziert. Die Angst, arm oder arbeitslos zu werden, nahm zwischen Februar und Juni der Befragung zufolge ab.

Überraschend aus Sicht der Studie-Autoren: Anhänger von Grünen, Union, SPD und FDP schätzen den Zusammenhalt deutlich positiver ein als Anhänger von Linkspartei und besonders der AfD sowie politisch ungebundene Personen. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Überlastungen und Traumata

Nintendinitis bis Wii-knee – wenn Zocken schmerzt

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter