Fundsache

Wodka lähmt das Liebesleben

Veröffentlicht:

Ein Prachtexemplar von einem Mannsbild - mit muskulösem nacktem Oberkörper durch die Prärie wandelnd - so lässt sich Russlands Premier Putin gerne ablichten. Kein Wunder, dass er damit bei Frauen punktet, zumal deren Alltagserfahrungen mit dem anderen Geschlecht doch eher bescheiden sind.

So fehlen in Russland nicht nur elf Millionen Männer für eine ausgeglichene Bilanz, die vorhandenen erweisen sich im Bett zudem als Schlaffis. Schuld ist, man ahnt es, der Wodka. 18 Liter davon kippt jeder Russe pro Jahr hinter die Binde, mit verheerenden Auswirkungen auf das Sexualleben.

"Würden die Männer weniger Trinken, würde es auch im Bett besser laufen", klagt etwa die 45-jährige Swetlana der "Tagesszeitung" aus Berlin. Putin soll's nun richten: Mit einem Zehnjahresplan will er den Wodkakonsum halbieren. Die Frauen werden ihn dafür lieben. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern