Personalie

Xience Award für HRK-Präsident Rosenthal

Walter Rosenthal, Pharmakologe und Präsident der deutschen Hochschulrektorenkonferenz, ist erster Preisträger des vom Jenaer Hans-Knöll-Institut vergebenen Xience Awards.

Veröffentlicht:
Preisträger Walther Rosenthal mit seiner Frau und dem erweiterten Vorstand des Leibniz-HKI (v.l.): Pierre Stallforth, Elke Jäcksch, Walter Rosenthal, Elke Rosenthal, Axel Brakhage, Ilse Jacobsen

Preisträger Walther Rosenthal mit seiner Frau und dem erweiterten Vorstand des Leibniz-HKI (v.l.): Pierre Stallforth, Elke Jäcksch, Walter Rosenthal, Elke Rosenthal, Axel Brakhage, Ilse Jacobsen

© Anna Schroll / Leibniz-HKI

Jena. Der Pharmakologe und Präsident der deutschen Hochschulrektorenkonferenz, Walter Rosenthal, ist erster Preisträger des vom Jenaer Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Hans-Knöll-Institut) vergebenen Xience Award.

Die undotierte Auszeichnung wird an Wissenschaftler verliehen, die das Forschungsprofil des Instituts mitgeprägt und seine Entwicklung zu einem führenden Forschungszentrum für lebensbedrohliche Pilzinfektionen in Deutschland kontinuierlich geförderten haben, wie die Einrichtung mitteilte.

Rosenthal, seit zehn Jahren Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena, habe mit seiner herausragenden wissenschaftlichen und forschungspolitischen Expertise erheblich zum Erfolg des international renommierten Forschungszentrums beigetragen.

Der 1954 geborene Rosenthal hat in Gießen und London Medizin studiert, wurde in Gießen im Fach Pharmakologie promoviert und habilitierte sich für Pharmakologie und Toxikologie an der Freien Universität Berlin.

In seiner Forschung widmete er sich insbesondere den biomedizinischen Grundlagen für die Arzneimittelforschung und der Zellkommunikation. An der Friedrich-Schiller-Universität Jena erhielt er 2014 eine Professur für zelluläre Signalverarbeitung.

Als Uni-Präsident habe er den Aufbau des Excellenzclusters „Balance of the Microverse“ mit großem Engagement unterstützt, so das HKI. 2022 wurde Rosenthal vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung und Wochenzeitung „Die Zeit“ als „Hochschulmanager des Jahres“ ausgezeichnet. (zei)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps