„ÄrzteTag“-Podcast

„Ärztliche Vergütung sollte Qualität und Kooperation belohnen!“

Tausende Ärzte bundesweit kooperieren in Praxisnetzen. Das hat ihnen gerade auch zu Beginn der Corona-Pandemie geholfen. Doch wie gelingt Vernetzung flächendeckend? Darüber sprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast mit dem Chirurgen Dr. Thomas Schang.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Thomas Schang, Vorstandsvorsitzender der Agentur deutscher Arztnetze

Dr. Thomas Schang, Vorstandsvorsitzender der Agentur deutscher Arztnetze

© Dirk Schnack

„Integrierte Versorgung“ ist schon lange kein Modewort mehr, auch Ärztenetze sind kein Novum. Nach wie vor aber hängt Kooperation sehr von den Ärzten und Akteuren vor Ort ab. Sind sie agil und mutig, gelingt die Vernetzung. Um dem Netzgedanken aber zu bundesweiter Blüte zu verhelfen, braucht es Anreize, sagt der Chirurg Dr. Thomas Schang, der Vorstandsvorsitzender der Agentur deutscher Arztnetze ist, in dieser Episode vom „ÄrzteTag“-Podcast.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

„Wir brauchen ein System, das gute Kooperationen belohnt, die zu besserer Behandlungsqualität führen“, sagt er. Bislang drehe es sich im Gesundheitswesen „im Wesentlichen ums Verteilen der Claims und Sektoren“. Doch gerade Gerade jüngere Ärzte hätten nicht nur Interesse an kooperativen Strukturen, sondern könnten auch von ihnen profitieren.

Gerade auch die Pandemie habe gezeigt, wie „Netze als lokale Macher“ auftreten könnten. In den Ärztenetzen habe man sich rasch zusammengefunden und überlegt: „Wer macht was, wer übernimmt welche Aufgabe? Wer richtet eine Infektsprechstunde ein?“

Und hilft die Digitalisierung bei der Vernetzung? „Die alleine ist nicht der Schlüssel“, sagt Schang. Vielmehr müsse es um eine „digitale Transformation und Verbesserung der bestehenden Prozesse und Strukturen“ gehen. „Das ist keineswegs banal!“ Fernbehandlung etwa müsse „ärztlich verantwortungsvoll“ betrieben werden. Dazu gehöre in manchen Fällen auch, zu sagen: „Das kann ich nicht am Telefon.“ (Dauer: 33:18 Minuten)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer