„ÄrzteTag“-Podcast

E-Rezept-Test bis Anfang 2024 – reicht die Zeit, Jakob Scholz?

Die Digitalstrategie des BMG wird bei der IT-Messe DMEA heiß diskutiert: Sind die Ziele realistisch? Mit dem E-Rezept-Spezialisten Jakob Scholz von der KVWL sprachen wir dazu im „ÄrzteTag“-Podcast.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Jakob Scholz ist stellvertretenden Geschäftsbereichsleiter IT & E-Health bei der KV Westfalen-Lippe.

Jakob Scholz ist stellvertretenden Geschäftsbereichsleiter IT & E-Health bei der KV Westfalen-Lippe.

© Porträt: KVWL | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Das E-Rezept ist die nächste Anwendung in der Telematikinfrastruktur (TI), die nach den Plänen der Bundesregierung in die Fläche gehen soll – bereits Anfang 2024. Doch ist das realistisch, wenn aktuell keine Tests zum E-Rezept laufen?

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bei der Gesundheits-IT-Messe DMEA in Berlin treffen aktuell Fachleute aus der Versorgung, der Politik, den ärztlichen Körperschaften und der Industrie aufeinander und diskutieren die Konzepte für die nächsten Schritte der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Im „ÄrzteTag“-Podcast vor Ort sprachen wir in Berlin mit E-Rezept-Spezialist Jakob Scholz, dem stellvertretenden Geschäftsbereichsleiter IT & E-Health bei der KV Westfalen-Lippe, über die Erfahrungen der KV mit dem E-Rezept und die Pläne, wie es weitergehen soll.

Die KV Westfalen-Lippe hatte jüngst angekündigt, zum vierten Quartal neue Tests mit den KV-Mitgliedern zu starten. Im vergangenen Jahr waren die Tests ausgesetzt worden, weil es nicht möglich war, eine datenschutzkonforme, aber niedrigschwellige Anwendung mit Hilfe der elektronischen Gesundheitskarte zu nutzen, die einen Zugriff auf das E-Rezept erlaubt hätte.

Im Podcast blickt Scholz auf die Erfahrungen beim ersten Testlauf zurück. Für ihn ist nach wie vor die Nutzung der eGK für den Zugriff auf das E-Rezept Voraussetzung für den nächsten Test. Sollte diese früher gegeben sein, könne die KVWL auch früher beginnen. Scholz berichtet auch über die Probleme mit dem E-Rezept im Alltag, aber er nennt ebenfalls die Chancen, die Ärztinnen und Ärzte darin sehen – etwa bei der Betreuung von Pflegeheimen. (Dauer: 9:33 Minuten)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Der Nephrologe Prof. Jürgen Floege von der Uniklinik RWTH Aachen rät beim 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz davon ab den RAS-Blocker abzusetzen wenn der Kaliumspiegel des Patienten ansteigt, da so weder die eGFR verbessert noch das Hyperkaliämierisiko gesenkt wird.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

Nephrologe rät

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen