„ÄrzteTag“-Podcast

Kann die Kooperation von KV und Kommunen die Versorgung sichern, Frau Dr. Moreno?

Die KV Rheinland Pfalz versucht seit einigen Jahren, in Kooperation mit Kommunen, Ärztinnen und Ärzte für die Versorgung in der Fläche zu gewinnen. Dr. Nadja Moreno erläutert das Konzept im „ÄrzteTag“-Podcast – und wie die Umsetzung gelingt.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Nadja Moreno

Dr. Nadja Moreno leitet bei der KV Rheinland-Pfalz die Abteilung Sicherstellung.

© Porträt: DMDE GmbH | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Mit einer eigenen Initiative versucht die KV im ländlich geprägten Rheinland-Pfalz die Gemeinden und kleinen Städte mit ins Boot zu holen, um jüngeren Ärztinnen und Ärzten die Niederlassung schmackhaft zu machen. Dabei geht es nicht nur um eine finanzielle Förderung, sondern auch um das Umfeld.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Nadja Moreno, die Leiterin der Abteilung Sicherstellung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz, wie über die Initiative der KV die Zusammenarbeit tatsächlich vorankommt. Dabei geht es nicht nur um das Fördergeld, sondern „die Gesamtumstände müssen passen“, so Moreno im Podcast. Die KV schüttet nach Auskunft der Leiterin der Abteilung Sicherstellung einen mittleren fünfstelligen Betrag aus, zusätzlich kommen teilweise Geld oder auch günstige Räumlichkeiten hinzu.

Die KVen müssten manchmal aber auch „Purzelbäume schlagen“, um trotz Bedarfsplanung auf einen absehbaren Ärztemangel in einer Region reagieren zu können, die aber noch gesperrt sei wegen Überversorgung, so Moreno weiter.

Lesen sie auch

Sehr wichtig sei es auch, dass es im Land „viele Ärztinnen und Ärzte“, die „dynamisch“ die Verantwortung für die Versorgung in die Hand nehmen. Auch Ärztenetze im Land seien teilweise sehr aktiv, etwa das Netz in Worms. Gemeinden seien in Rheinland-Pfalz auch aktiv als Träger kommunaler MVZ, unter anderem in Montabaur und in Grünstadt – diese im SGB V eröffnete Möglichkeit helfe durchaus an der einen oder anderen Stelle.

Im Podcast gibt die KV-Vertreterin auch eine Einschätzung über die Projekte in der Gesetzgebung, die Versorgung auf dem Land voranzubringen, etwa Gesundheitskioske auf dem Land, Telemedizin in der Apotheke oder Primärversorgungszentren. (Dauer: 25:39 Minuten)

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen