„ÄrzteTag extra“-Podcast
Seltene Erkrankungen: Auf dem Weg in ein lernendes Gesundheitswesen
Insbesondere bei onkologischen sowie seltenen Erkrankungen können kleinste Veränderungen in Genen oder Proteinen krankheitsauslösend sein. Ein ausgewiesener Experte erklärt uns, wie die präzise Diagnose dieser Erkrankungen mit komplexen digitalen Analyseverfahren gelingen kann.
Veröffentlicht:
Prof. Dr. Christof von Kalle leitet das gemeinsame Klinische Studienzentrum von BIH und Charité
© ©[M] Charité Berlin, Wiebke Peitz; Zffoto/stock.adobe.com; tostphoto/Getty Images/iStock
Bei der Etablierung neuer Behandlungsansätze ist die translationale Forschung ein Dreh- und Angelpunkt. Sie überträgt einerseits Erkenntnisse aus der Forschung in für die Klinik möglichst rasch anwendbare Methoden, andererseits generiert sie aus der klinischen Erfahrung neue Fragestellungen für die Forschung. Dabei ist die Herausforderung groß, riesige Datensätze zu individuellen Genen, Eiweißstoffen und Stoffwechselprozessen zu interpretieren. Auch der Umgang mit den sensiblen Patientendaten ist anspruchsvoll.
Wir sprechen hierzu mit Prof. Dr. Christof von Kalle, der sich seit einigen Jahren intensiv mit der Frage beschäftigt, wie Digitalisierung die medizinische Forschung voranbringen kann. Professor von Kalle war Gründungsdirektor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg. Im Juni 2019 wechselte er an das Berlin Institute of Health der Charité Berlin, wo er das gemeinsame Klinische Studienzentrum von BIH und Charité leitet.