Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: LEO Pharma GmbH, Neu-Isenburg

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Warum die Thromboseprophylaxe bei COVID-19-Patienten eine wichtige Rolle im Therapiemanagement spielt (Langfassung)

Wissenschaftler haben auf eine verstärkte Gerinnungsaktivierung bei hospitalisierten COVID-19-Patienten hingewiesen. Inzwischen bestätigen immer mehr Berichte, dass bei Infizierten die Thromboseneigung erhöht ist.

Veröffentlicht:
Prof. Dr. Florian Langer, Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Hämatologie – Internistische Onkologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Prof. Dr. Florian Langer, Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Hämatologie – Internistische Onkologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

© [M] frenta | Cdc | privat

Doch wie können Ärzte dieses Wissen in der Praxis anwenden? Hierzu berichtet Prof. Dr. Florian Langer, Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Hämatologie – Internistische Onkologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, über die aktuelle Datenlage, die Empfehlungen der Fachgesellschaften und die spezielle Rolle der D-Dimere.

Der Hämatologe plädiert für eine großzügige Indikationsstellung zur Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem Heparin und erklärt, bei wem und warum die Prophylaxe sinnvoll ist und welche Therapieempfehlung es im akuten Fall einer Lungenembolie oder einer Beinvenenthrombose gibt.


Impressum


Warum die Thromboseprophylaxe bei COVID-19-Patienten eine wichtige Rolle im Therapiemanagement spielt (Langfassung)

Podcast

Moderation: Dr. Thomas Meißner


Mit freundlicher Unterstützung der LEO Pharma GmbH, Neu-Isenburg


Corporate Publishing (verantwortlich i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV):

Ulrike Hafner, Tiergartenstraße 17, 69121 Heidelberg

Redaktion: Dr. Andreas Strehl


Springer Medizin Verlag GmbH, Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin


Tel: +49 (0) 61 02 / 506 – 0

Fax: +49 (0) 61 02 / 506 – 203

E-Mail: info@aerztezeitung.de


Die Springer Medizin Verlag GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature


Geschäftsführung: Fabian Kaufmann, Dr. Cécile Mack und Dr. Hendrik Pugge


Handelsregister Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 167094 B

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 230026696


© Springer Medizin Verlag GmbH


Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden