Was ein Onkologe Kollegen und Krebspatienten während der Corona-Pandemie rät
„Abstand halten, Abstand halten, Abstand halten!“ Der Frankfurter Onkologe und Hämatologe Professor Wolfgang Knauf spricht im Podcast darüber, was für Tumorpatienten in Corona-Zeiten gilt und sinnvoll ist.
Mundschutz tragen, jeglichen Kontakt vermeiden, Medikamente absetzen oder Therapien verschieben? Im Gespräch mit Wolfgang van den Bergh erklärt der Frankfurter Onkologe Professor Wolfgang Knauf, wie sich Krebspatienten während der SARS-CoV-2-Pandemie verhalten sollen und was Ärzte beachten können. Und was macht ein Praxisinhaber, wenn ein COVID-19-Verdachtsfall dringend vorbeikommen will? (Dauer: 15:13 Minuten)
Schon heute gibt es viele Stellschrauben, mit deren Hilfe Hausärzte ihre Lotsenfunktion mit Leben füllen. Im ÄrzteTag-Podcast erzählt Sandra Blumenthal, was ihr dabei im Alltag besonders hilft.
Die Versorgung mit Schwangerschaftsabbrüchen ist schlecht. Hausärztinnen und Hausärzte könnten die Situation verbessern. Welches Gewirr aus Gesetzen, Meinungen und Mythen dem entgegensteht, erklären die Ärztinnen Alicia Baier und Margit Kollmer von Doctors for Choice im ÄrzteTag-Podcast.
Das Lungenkrebs-Screening für starke Raucher ist beschlossen. Radiologe Jens Vogel-Claussen von der Charité gibt im „ÄrzteTag“-Podcast einen Überblick über die geplanten Abläufe – und wie Betroffene motiviert werden können, daran teilzunehmen.
Trichophyton tonsurans hat in den letzten Jahren eine enorme Verbreitung erfahren. Besonders auffällig: Die Infektionszahlen schießen v.a. nach Besuchen in Barbershops in die Höhe. Jetzt informieren!
Onychomykose betrifft etwa jeden fünften Menschen in Deutschland. Lesen Sie, welche Personengruppen besonders gefährdet sind und wo die Herausforderungen in der Behandlung liegen.
Einzigartige Wirkstoffkombination: Das schnelle Clotrimazol mit Milchsäure-Booster überzeugt im ÖKO-TEST. Lesen Sie hier mehr zu den Testergebnissen bei einer Behandlung von Vulvovaginalmykosen!
Die Vitamin-C-Therapie bietet viele Chancen. Voraussetzung sind ausreichend hohe Plasmaspiegel. Diese werden nur mit parenteraler Gabe erzielt. Hier erfahren Sie alles rund um die Vitamin-C-Hochdosis-Therapie – in Texten und Videos.
Vitamin C spielt eine zentrale Rolle für die Immunabwehr und bei entzündlichen Vorgängen. Das eröffnet einen therapeutischen Ansatz bei COVID-19 und Long-COVID.
Der Körper kann über den Darm nur eine begrenzte Menge an Vitamin C aufnehmen. Die parenterale Vitamin-C-Gabe als Kurzinfusion erzielt wesentlich höhere Blutspiegel.
Anzeige
|
Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
In den letzten Jahrzehnten haben sich bei der Therapie der chronischen myeloischen Leukämie (CML) enorme Fortschritte ergeben. Da sind sich Expertinnen und Experten einig. Nun rückt die Lebensqualität der Betroffenen in den Fokus.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Dank neuer medikamentöser Optionen zur Behandlung des Multiplen Myeloms, hat sich die Prognose verbessert. Unter Therapie sind Remissionen möglich, allerdings treten häufig Rezidive und Refraktärität auf.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Seit Mai 2024 ist mit Iptacopan der erste orale Faktor-B-Inhibitor als Monotherapie für Komplementinhibitor-naive oder -vortherapierte Erkrankte mit PNH zugelassen, die eine hämolytische Anämie aufweisen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Nur DOAK oder eine Kombi aus DOAK plus Plättchenhemmer? Für KHK-Patienten mit Vorhofflimmern und länger zurückliegender Stent-Implantation ist die antithrombotische Monotherapie besser, belegen Studiendaten.
An der Honorierung für die Befüllung der elektronischen Patientenakte ändert sich ab 2026 nun doch erst einmal nichts. Die Pauschalen bleiben bis Mitte kommenden Jahres unverändert.
Wichtige Maßnahmen zur HIV-Prävention wie die PrEP geraten durch die globalen Kürzungen finanzieller Mittel immer mehr unter Druck. In München wird eine telemedizinische PrEP-Betreuung getestet.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Frage, wie sich Diskussionen mit impfskeptischen Eltern evidenzbasiert führen lassen.
Die Daten von AOK-Versicherten deuten darauf hin, dass bei HPV-geimpften Frauen seltener auffälliges Gewebe chirurgisch entfernt werden muss. Ebenfalls ausgewertet wurde die Inanspruchnahme des Screenings zur Früherkennung von Zervixkarzinomen.