„ÄrzteTag“-Podcast

Was wird nach den Reformen aus den Praxisnetzen, Frau Hempen und Dr. Koch?

Wenn die Reform-Maschine von Gesundheitsminister Lauterbach anläuft, sind auch Praxisnetze betroffen. Sind diese bedroht? Die neuen Vorstände des Bundesverbands ADA, Dr. Thomas Koch und Annette Hempen, geben im „ÄrzteTag“-Podcast Antworten.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Der Vorsitzende des AdA – Bundesverbands Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze Dr. Thomas Koch aus Regensburg und seine Stellvertreterin Annette Hempen aus Bünde in Westfalen sind heute zu Gast beim „ÄrzteTag“.

Der Vorsitzende des AdA – Bundesverbands Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze Dr. Thomas Koch aus Regensburg und seine Stellvertreterin Annette Hempen aus Bünde in Westfalen sind heute zu Gast beim „ÄrzteTag“.

© Porträts: Stefan Hanke; atelier pfleiderer-FOTOGRAFIE | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Seit einem guten Vierteljahrhundert übernehmen in vielen Regionen Arzt-, Praxis- oder Gesundheitsnetze eine wichtige Rolle in der Weiterentwicklung der Patientenversorgung. Sie kümmern sich um die digitale Vernetzung der angeschlossenen Praxen, schließen Verträgen mit Krankenkassen und betreiben MVZ. Außerdem organisieren sie die Betreuung von Pflegeheimen sowie interprofessionell aufgestelltes Case- und Caremanagement für chronisch Kranke, helfen bei der Personalakquise und vieles andere mehr. Zusammengeschlossen sind viele der regionalen Versorger im ADA – Bundesverband der Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze, der bis vor Kurzem noch Agentur deutscher Arztnetze (AdA) hieß.

Der jüngst gewählte neue Vorstand des Verbands wird angeführt von der Doppelspitze Dr. Thomas Koch und Annette Hempen, die in Regensburg und Bünde die jeweiligen Netze als Geschäftsführer leiten. Angesichts der Reformpläne des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) will der Verband der Politik künftig „stärker als Ansprechpartner zur Verfügung stehen“ und die eigenen Vorstellungen einbringen, so der Vorsitzende Koch im „ÄrzteTag“-Podcast. „Wir wollen unsere Expertise in der Gesundheitspolitik einbringen, zum Beispiel bei der Entwicklung der Digitalisierungsstrategie“, ergänzt Stellvertreterin Hempen. Die Reformen werden viel Flexibilität von den Netzen in den Regionen verlangen, denkt sie.

Im Podcast erläutern die beiden Vorstände die Standpunkte ihres Verbands zu den Reformplänen der Ampel-Koalition, etwa zu den Gesundheitskiosken, zu den Digitalisierungsplänen, zur Klinikreform und zu Primärversorgungszentren – mit oder ohne Ärztinnen und Ärzte – und auch zur Krankenhausreform, die für Netze durchaus interessante Optionen bieten könnten. Der Reformstau sei „riesig“, so Koch, die Gefahr sei allerdings, in eine „Regelungswut“ zu verfallen. (Dauer: 32:18 Minuten)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Wie unterstützt die deutsche Ärzteschaft die Ukraine?

Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Radiologische Befundung mit Spracherkennung

© Nuance Communications GmbH

Cloudbasierte Spracherkennung

Radiologische Befundung mit Spracherkennung

Anzeige | Nuance Communications GmbH
KI-Workflow-Assistent & Dokumentationsbegleiter

© Nuance Communications GmbH

Digitalisierung der Dokumentation

KI-Workflow-Assistent & Dokumentationsbegleiter

Anzeige | Nuance Communications GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Phase-III-Studie

Metformin reduzierte Risiko für Long-COVID deutlich