„ÄrzteTag“-Podcast

Welche Qualifikation brauchen Ärzte jetzt, um Cannabis verordnen zu können, Professor Hecken?

Der Beschluss des G-BA zur Regelung der Verordnung von Cannabis war mit Spannung erwartet worden. Professor Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des Gremiums, erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast die wichtigsten Punkte für Ärzte, die Gründe für die Entscheidung, welche Qualifikationen Ärzte jetzt erfüllen müssen und warum das Stellungnahmeverfahren in diesem Fall so wichtig war.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Professor Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses.

Professor Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses.

© Hirn: grandeduc / stock.adobe.com | Hecken: Marco Urban

Ärzte können aufatmen: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Regeln für die Verordnung von Cannabis im Vergleich zum Gesetzestext nicht verschärft. Der wichtigste Punkt: Hausärzte dürfen entgegen der ursprünglichen Beschlussvorlage doch Cannabis weiterhin verordnen.

Direkt im Anschluss an die Sitzung des G-BA hat dessen unparteiischer Vorsitzender Professor Josef Hecken im „ÄrzteTag“-Podcast die Beweggründe des Gremiums für die Entscheidung erläutert. Auch führte er aus, was die Entscheidung für die Qualifikationsanforderungen der verordnenden Ärzte und für den Bürokratieaufwand beim Erstantrag bedeutet.

Hecken hebt vor allem die Bedeutung des Stellungnahmeverfahrens hervor, das der G-BA nach der Veröffentlichung der Begleiterhebung zur Verordnung von Cannabis durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) angestoßen hatte – mit dem Ziel die gesetzlich geforderte Konkretisierung der Gesetzesvorlage vorzubereiten.

Selten habe er es erlebt, dass die zweieinhalb Stunden Anhörung so viele neue Erkenntnisse über die Versorgung gebracht hätten, so Hecken. Zuvor hatte es aus Ärzteverbänden Befürchtungen gegeben, dass Hausärzten ohne Zusatzqualifikation etwa als Schmerzmediziner die Verordnungsmöglichkeit von Cannabis komplett aus der Hand genommen werden könnte. (Dauer: 25:03 Minuten)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dr. Ritter: Das stört uns Hausärzte an den Notfallreform-Vorschlägen

„ÄrzteTag“-Podcast

SpiFa: „Entbudgetierung – das macht etwas mit der Versorgung“

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritik an Entscheidung

Weitere Rufe nach Fortsetzung der Telefon-AU