„EvidenzUpdate“-Podcast

Wer eine Impfpflicht will, muss die richtigen Fragen stellen

Braucht es angesichts von Omikron und eigentlich gar nicht so niedrigen Impfquoten noch eine Corona-Impfpflicht? Im „EvidenzUpdate“ sprechen wir über die Fragen, die Politiker jetzt stellen müssten.

Von Martin Scherer und Dagmar Lühmann und Denis Nößler Veröffentlicht:
Wer eine Impfpflicht will, muss die richtigen Fragen stellen

© [M] Scherer: Dirk Schnack | Lühmann: privat

Die Bundespolitik sucht nach Wegen aus der Pandemie, mindestens jedoch der Omikron-Welle. Nach der Corona-Impfpflicht für Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen könnte eine allgemeine Impfpflicht kommen. Der Ausgang der Debatte ist allerdings offen, mindestens drei verschiedene Linien werden im Parlament diskutiert. Die Befürworter argumentieren mit Solidarität, dem Schutz der am stärksten gefährdeten Menschen oder dem Schutz des Gesundheitssystems. Nur reichen solche Erwartungen und Aussichten, um eine Schutzimpfung gegen COVID-19 gesetzlich verpflichtend vorzuschreiben?

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

In dieser Episode vom „EvidenzUpdate“-Podcast sprechen Dagmar Lühmann vom Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin und DEGAM-Präsident Martin Scherer darüber, wie sich abwägen ließe, ob eine Impfpflicht ein geeignetes Instrument gegen SARS-CoV-2 ist. Anhand von ein paar Kernfragen könnten Parlamentarier eine echte Technikfolgenabschätzung, ein Health Technology Assessment (HTA) vornehmen und müssten bei ihrer Entscheidung nicht ausschließlich auf Vermutungen vertrauen. (Dauer: 47:19 Minuten)

Anregungen? Kritik? Wünsche?

Schreiben Sie uns: podcast@evidenzupdate.de

Quellen:

  • Hirt J, Rasadurai A, Briel M, et al. Clinical trial research on COVID-19 in Germany – a systematic analysis. F1000Research 2021;10:913. doi: 10.12688/f1000research.55541.1
  • Krones T. Stellungnahme. Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin fordert die Bundesregierung und beteiligte Akteure auf zu einem evidenzbasierten Handeln und transparenten Entscheidungen für oder gegen eine SARS-CoV-2 Impfpflicht. Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin 2022. www.ebm-netzwerk.de (accessed 3 Feb 2022).
  • Krones T. Stellungnahme. Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin fordert die Bundesregierung und beteiligte Akteure auf, Zweck und Ziel einer SARS-CoV-2 Impfpflicht klar zu benennen. Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin 2022. www.ebm-netzwerk.de (accessed 3 Feb 2022).
Das könnte Sie auch interessieren
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 08.02.202211:38 Uhr

Dazu von mir auf Twitter

Thomas G. Schaetzler - @ThomasGSchtzler
Antwort an
@aerztezeitung
@degampraesident
@janoschdahmen
@MAStrackZi

GKV mit Impfpflicht-Anordnung/
-Durchführung/-Speicherung zu missbrauchen unprofessionell/unbedarft. Befristung 31.12.2023? Bei 171.180 tgl. Neuinfektionen/7-Tage-Durchschnitt/Stand 8.2.22 dauert Pandemie bei 83 Mio Einw. nur 485 Tage.
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/37302-sars-cov-2-hoechstwerte-impf-und-schutzstrategien

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren