„ÄrzteTag“-Podcast

Wie gewinnen Sie Ärzte für Forschung zur digitalen Transformation, Frau Dr. Müller?

Digitalisierung steht in der Beliebtheitsskala der Themen in Hausarztpraxen nicht ganz oben. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Angelina Müller vom Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt, wie es dennoch gelingt, Kolleginnen und Kollegen für Projekte zu gewinnen und wo Versorgungsforschung zur digitalen Transformation sinnvoll ist.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Angelina Müller, Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt, forscht zur digitalen Transformation in allgemeinmedizinischen Praxen.

Dr. Angelina Müller, Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt, forscht zur digitalen Transformation in allgemeinmedizinischen Praxen.

© Hirn: grandeduc / stock.adobe.com I privat

Entscheidungsunterstützungssysteme, Digitale Gesundheitsanwendungen, neue Anforderungen in der sektorübergreifenden Kommunikation: Wie können Praxen der Allgemeinmedizin sinnvoll in die digitale Transformation des Gesundheitswesens einbezogen werden? Dazu forscht – unter anderem – Dr. Angelina Müller vom Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Müller, die am Lehrstuhl von Professor Ferdinand Gerlach angesiedelt ist, wie Forschung an Universitäten dazu beitragen kann, die digitale Transformation voranbringen kann – bei allen Zeitverzögerungen durch Aufsetzen von Projekten, Akquise von Teilnehmern an Studien etc., während gleichzeitig die Entwicklung rasant voranschreitet.

Es gehe vor allem darum, die Forschungsschwerpunkte so zu setzen, dass am Ende im Prozess der Transformation alle mitgenommen werden, Ärztinnen und Ärzte, MFA, Studentinnen und Studenten und letztlich auch die Patientinnen und Patienten.

Hausärzte könnten auch bei der Entwicklung digitaler Tools mitwirken, glaubt Müller. Dabei gehe es nicht um die Programmierung, sondern darum, wie die Kommunikation der Akteure untereinander strukturiert wird, also um den Rahmen. Wenn in einer solchen App tatsächlich die Bedürfnisse der Praxen getroffen werden, dann falle es auch nicht schwer, Teilnehmer für Studien zu finden. Zum Beispiel die Erreichbarkeit einer Praxis zu verbessern.

Im Gespräch nimmt Angelina Müller auch Stellung dazu, welche Fortschritte durch diese Projekte tatsächlich erzielt werden, zum Beispiel überhaupt erst einmal eine Zusammenarbeit zu etablieren und dafür passende Kommunikationsstrukturen für einen Austausch aufzubauen.

Wie für solche Projekte Praxen gewonnen werden, wie die digitale Transformation weiter gestaltet werden kann und wie die Digitalisierung trotz aller Probleme der Telematikinfrastruktur Praxen schmackhaft gemacht werden kann, sind weitere Themen im Gespräch.

Die Aufnahme des Podcasts ist bereits vor einigen Tagen erfolgt. Seitdem hat die Universitätsklinik Frankfurt nach dem Cyber-Angriff, der auch kurz Thema im Podcast ist, einige Notmaßnahmen ergriffen, um die Erreichbarkeit der Institute und Stationen wieder einigermaßen zu ermöglichen. Nach wie vor aber ist die reguläre Website des Uniklinikums nicht online und kämpft das Krankenhaus mit den Folgen des Cyber-Angriffs.

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben