Kammer Nordrhein

10.000 Schritte im Kampf gegen die Kilos

Veröffentlicht:

KÖLN. Kölner Hausärzte haben sich viel vorgenommen: In einem Pilotprojekt der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) wollen 20 speziell geschulte Praxisteams über die Vorsorgeuntersuchungen 200 übergewichtige und bewegungsarme Menschen dazu bringen, sich deutlich mehr zu bewegen.

Ziel ist, dass die Patienten nach einem halben Jahr täglich 10.000 Schritte gehen. Die Ärzte beraten und unterstützen die Teilnehmer.

"Wir müssen in Deutschland konsequent neue Wege gehen, wenn wir die lebensstilbedingten Erkrankungen in den nächsten Jahren wirksam eindämmen wollen", betont Kammer-Präsident Rudolf Henke.

Die Nutzung der millionenfachen Patienten-Arzt-Kontakte sei eine große Chance, die Menschen aufzuklären und zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren.

"Wir Ärztinnen und Ärzte in Köln möchten mit der Kampagne möglichst Jung und Alt dazu animieren, sich täglich ausreichend und mit Spaß zu bewegen", sagt Hausarzt Dr. Frieder Götz Hutterer, Vorsitzender des ÄKNo-Ausschusses Prävention und Gesundheitsberatung.

Das Programm "10.000 Schritte für Ihre Gesundheit" wird von der Deutschen Sporthochschule wissenschaftlich begleitet. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Sturzprävention in Pflegeeinrichtungen: Was hilft?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?