Nordrhein-Westfalen

120 Kliniken setzen hohe Standards gegen MRE

Veröffentlicht:

KÖLN. 120 nordrhein-westfälische Krankenhäuser wollen unter Beweis stellen, dass sie mit hohen Standards gegen multiresistente Erreger (MRE) vorgehen. Sie unterziehen sich einem zweijährigen Verfahren, um nachzuweisen, dass sie sieben vorgegebene Qualitätsziele erreichen. Gelingt ihnen das, erhalten sie das neue Siegel der MRE-Netzwerke Nordrhein-Westfalen.

Es ist gemeinsam vom Landeszentrum Gesundheit NRW, Gesundheitsämtern und regionalen MRE-Netzwerken entwickelt worden. Zu den von ihnen definierten Qualitätszielen gehören das Hygienemanagement, die Händehygiene und das Antibiotic Stewardship zum zielgerichteten Einsatz von Antibiotika. Mit den 120 unterwirft sich gut ein Drittel der 344 NRW-Häuser dem aufwändigen Prozess.

Allerdings ist das neue Siegel nicht das einzige seiner Art. Es gibt auch regionale MRE-Netzwerke, die eigene Siegel vergeben. Die neue Initiative will zu ihnen ausdrücklich nicht in Konkurrenz treten. Es handele sich um eine „Ergänzung in der Siegellandschaft und Angebot an alle in NRW, die ansonsten nicht die Möglichkeit haben, ein Siegel zu erwerben“, heißt es in einer Mitteilung der Krankenhausgesellschaft NRW. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsämter

Etwas mehr Beschäftigte im ÖGD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht