142 Habilitationen in NRW

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). An den nordrhein-westfälischen Universitäten haben im vergangenen Jahr 142 Mediziner erfolgreich ein Habilitationsverfahren abgeschlossen, nach 141 im Jahr 2008.

Unter den neu Habilitierten in der Humanmedizin waren nach Angaben des statistischen Landesamtes 115 Männer und 27 Frauen. Damit hat sich der Frauenanteil von 2008 auf 2009 leicht von 23,4 Prozent auf 19,0 Prozent verringert. Über alle Fächer wurde 2009 in Nordrhein-Westfalen jede Vierte der 332 Habilitationen von einer Frau abgeschlossen.

Bei den Männern lag das Fach Humanmedizin bei den Habilitationen mit einem Anteil von 46,2 Prozent klar an der Spitze, gefolgt von Mathematik und Naturwissenschaften. Bei den Frauen belegte die Medizin mit 32,5 Prozent den zweiten Platz hinter den Sprach- und Kulturwissenschaften (41,0 Prozent). Im Durchschnitt waren die Habilitanten 40 Jahre alt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Techniker Krankenkasse vs. Ärzte

Sparvorschläge von TK-Chef Baas: Ärztevertreter geben Kontra

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?