Versorgung in Berlin

160 Ärzte sind bereits umgezogen

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Letter of Intent für eine bessere Verteilung von Ärzten zwischen den Stadtbezirken Berlins zeigt zum Teil Wirkung.

Darauf deuten erste Angaben des Berliner Gesundheitssenators Mario Czaja (CDU) hin. 160 Ärzte sind nach seinen Angaben aus den Innenstadtbezirken in schlechter versorgte Bezirke gezogen.

"Das ist eine gute Entwicklung, nachdem zehn Jahre lang alle Ärzte an die Friedrichstraße und den Ku'damm gezogen sind", so Czaja am Rande der Vorstellung des neuen Landespflegeplans.

Der Letter of Intent wurde im Rahmen des Gemeinsamen Landesgremiums nach Paragraph 90a SGB V im Spätsommer 2013 beschlossen. Er hat eine Bedarfsplanung nach sozialen Gesichtspunkten zum Ziel.

Die für Ende 2014 angekündigte erste Auswertung entfiel jedoch. Nach Informationen der "Ärzte Zeitung" hatte das Instrument den gewünschten Umsteuerungseffekt bis dahin nicht im erhofften Ausmaß erreicht.

Auch mit 160 Umzügen von Hausärzten dürfte erst ein Anfang gemacht sein. Gesundheitsstaatssekretärin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) hatte bereits im Sommer 2014 darauf hingewiesen, dass fast jeder dritte Hausarzt in Berlin umziehen müsste, um die ärztliche Versorgung in der Stadt ausgeglichen zu gestalten. Das wären mehr als 800 Ärzte. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress