Sucht

1,77 Millionen hängen an der Flasche

Das aktuelle Suchtsurvey illustriert die hohe Zahl an Suchtkranken in Deutschland - seien die Drogen legal oder illegal.

Veröffentlicht:

BERLIN. Neue Zahlen für das Jahr 2012 belegen den hohen Ge- und Missbrauch von legalen und illegalen Drogen in Deutschland.

Das geht aus dem kürzlich veröffentlichten Epidemiologischen Suchtsurvey 2012 hervor, der vom Institut für Therapieforschung (IFT) in München erstellt und vom Bundesgesundheitsministerium finanziert wird (SUCHT, 59 (6), 2013, 321f.)

Im Jahr 2012 galten demnach 1,77 Millionen Menschen als alkoholabhängig. Zugrunde gelegt sind die Kriterien des DSM-IV, ein weithin genutztes System zur Klassifikation psychischer Störungen.

Als Stärken des Suchtsurveys gelten die detaillierte Erfassung des Konsumverhaltens sowie die Stichprobe mit bundesweit mehr als 9000 Befragten zwischen 18 und 64 Jahren. Bei 7,4 Millionen Menschen gehen die Forscher von einem riskanten Alkoholkonsum aus.

Fast 5,6 Millionen Erwachsene seien tabakabhängig, heißt es weiter. Abhängigkeit von Cannabis, Kokain oder Amphetaminen wird bei 319.000 Erwachsenen angenommen.

Ärzte sollen früh intervenieren

Aus Sicht von Harald Terpe, Sprecher für Drogen- und Suchtpolitik der Grünen im Bundestag, sind die Zahlen eine Quittung für die "untätige Sucht- und Drogenpolitik der letzten vier Jahre". Seit 2006 sei die Zahl der Alkoholabhängigen von 1,3 auf 1,77 Millionen gestiegen (+ 36 Prozent).

Die der Medikamentenabhängigen habe sogar um 53 Prozent auf 2,3 Millionen zugenommen. Terpe forderte, Ärzte sollten bei Verdacht auf Suchtprobleme früher intervenieren, Therapieanträge müssten schneller genehmigt werden.

Der Arzt und Abgeordnete sprach sich darüber hinaus dafür aus, Raucherentwöhnung solle als gesetzliche Leistung der Krankenkassen anerkannt werden. Terpe forderte, der neue Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) solle dem Thema Suchtprävention und -therapie "mehr Energie als sein Vorgänger widmen". (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung