„Medizinische Waldaufforstung“

200 Heilberufler forsten sachsen-anhaltinischen Wald auf

9.000 Setzlinge zur Aufforstung des kranken Waldes pflanzten rund 200 Heilberufler aus Sachsen-Anhalt in Wernigerode ein.

Veröffentlicht:
Dr Jörg Böhme (li) und Professor Uwe Ebmeyer mit Marie I., Sachsen-Anhalts Wald-Königin.

Dr Jörg Böhme (li) und Professor Uwe Ebmeyer mit Marie I., Sachsen-Anhalts Wald-Königin.

© ÄKSA

Wernigerode. Zu einem ungewöhnlichen Termin trafen sich am Wochenende rund 200 Heilberufler in Wernigerode. Sie überreichten nicht nur Stadtförster Michael Semikat einen Scheck in Höhe von 25.000 Euro für die Aufforstung des kranken Waldes.

Sie griffen auch selbst zum Spaten und pflanzten auf einer drei Hektar großen Fläche insgesamt 9.000 Setzlinge (Douglasien und Rot-Erlen). Mit von der Partie waren unter anderem KVSA-Vorstand Dr. Jörg Böhme sowie Professor Uwe Ebmeyer, Präsident der Landesärztekammer. Er gewann der Aktion einen zusätzlichen Nutzen ab: „Die Kommunikation untereinander, der Austausch beim gemeinsamen Werken und Schaffen, beim Bäume pflanzen, verbindet uns noch besser.“

Tief beeindruckt waren Stadtförster Semikat und Wernigerodes Oberbürgermeister, Tobias Kascha. „Etwa die Hälfte unseres Stadtwaldes ist geschädigt. Prima, dass sich die Heilberufe hier nicht nur monetär, sondern auch mit ihrer Arbeitskraft beteiligten.“ Eine Fortsetzung im nächsten Jahr ist angedacht. (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern