Baden-Württemberg

22 Millionen Euro für die Gefangenen-Versorgung

Veröffentlicht:

STUTTGART. 30 hauptamtlich beschäftigte Ärzte sollen in Baden-Württemberg die medizinische Versorgung von Strafgefangenen und Menschen in Sicherungsverwahrung gewährleisten. 15 arbeiten in Gefängnissen, 15 im Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg.

Zusätzlich würden auch Vertragsärzte in der Versorgung eingesetzt. Das geht aus einer parlamentarischen Anfrage der CDU im Landtag hervor.

Die Gewinnung von Ärzten sei sehr schwierig angesichts der "vielfach belastenden Aufgaben", heißt es. Nur vier von acht der in der Psychiatrie in Hohenasperg eingesetzten Ärzte seien Fachärzte für Psychiatrie. Die Kosten der medizinischen Versorgung im laufenden Jahr beliefen sich im Südwesten auf 22 Millionen Euro. Das entspricht 3272 Euro je Gefangenem.

Keine Daten kann die Landesregierung dazu nennen, ob die Zahl psychisch kranker Gefangener in baden-württembergischen Gefängnissen in den vergangenen Jahren zugenommen hat. Allerdings sprächen Eindrücke von "Vollzugspraktikern" für eine Zunahme. Im kommenden Jahr soll in den Gefängnissen landesweit eine elektronische Gesundheitsakte eingeführt werden.

Damit würden, bei Beachtung der Schweigepflichten, erweiterte Möglichkeiten geschaffen, psychische Auffälligkeiten und psychiatrische Krankheiten zu dokumentieren, heißt es. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Bundesländer starten Info-Kampagne zur Arbeit des ÖGD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen