Honorarpaket 2024

30 Millionen Euro mehr für ambulante Versorgung in Hamburg

Für zwei gesondert ausgewiesene Teilbereiche fließen 1,25 Millionen Euro in die Gesamtvergütung. Krankenkassen loben konstruktive Gespräche.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Gesamtvergütung für die ambulante Versorgung in Hamburg steigt in diesem Jahr um rund 30 Millionen Euro. Darauf verständigten sich Krankenkassen und KV in Hamburg laut einer gemeinsamen Mitteilung.

Zwei Patientengruppen sollen von der 2024er-Vereinbarung besonders profitieren: Kinder und Jugendliche mit Sehschwäche sowie psychisch belastete Patientinnen und Patienten.

Sehschulen für den Nachwuchs

Augenärztinnen und Augenärzte erhalten von den Krankenkassen künftig eine zusätzliche Förderung dafür, dass sie sogenannte Sehschulen durchführen. Die Sehschule ist ein Teilbereich der Augenheilkunde und widmet sich der Diagnostik und Behandlungen etwa von Schiel-Erkrankungen und Störungen des beidäugigen Sehens.

Für die Behandlung von und die Kommunikation mit psychisch belasteten Patientinnen und Patienten werden Hausärztinnen und -ärzte in den Jahren 2024 und 2025 zusätzlich finanziell unterstützt.

Für die beiden neuen Förderstränge stellen die Krankenkassen insgesamt rund 1,25 Millionen Euro zur Verfügung.

Selbstverwaltung funktioniert

Hamburgs Vdek-Chefin Kathrin Herbst sagte stellvertretend für die gesetzlichen Krankenkassen in der Hansestadt: „Die Honorar-Einigung insgesamt beweist, dass die Selbstverwaltung funktioniert und gemeinsam konstruktiv gute Lösungen findet." Den Kassen sei es wichtig, die Basisversorgung zu stärken, was aus ihrer Sicht durch die Förderung der sprechenden Medizin gelungen sei. Die Diagnostik und Therapie von Sehfehlern leistet für sie „einen nicht zu unterschätzenden Beitrag für das gesunde Aufwachsen von Kindern“. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?