Weltrekord

31 Jahre mit dem zweiten Herz

Es ist ein Rekord der besonderen Art: Seit 31 Jahren trägt der Brite John McCafferty ein Spenderherz. Transplantationsmediziner sehen darin ein positives Zeichen.

Veröffentlicht:
Dieser Arzt hat ein großes Herz.

Dieser Arzt hat ein großes Herz.

© imagebroker / imago

NEWPORT PAGNELL. Ein Brite hat mit seinem zweiten Herzen einen neuen Weltrekord aufgestellt - er trägt das "neue" Organ bereits seit 31 Jahren in seinem Brustkorb.

Mit diesem Rekord löst er den bisherigen eines US-Amerikaners im "Guinness Buch der Rekorde", berichten britische Medien. Der vorherige Rekordhalter war bereits 2009 gestorben. Er trug sein Herztransplantat 30 Jahre, 11 Monate und 10 Tage.

Der 71-jährige Brite John McCafferty aus Newport Pagnell, eine Stunde nördlich von London gelegen, hatte das Organ vor 31 Jahren im Harefield Hospital in der Grafschaft Middlesex transplantiert bekommen.

Ein Jahr zuvor war bei McCafferty nach eigenen Aussagen eine dilatative Kardiomyopathie diagnostiziert worden. Die Ärzte hätten ihm damals noch "fünf Jahre zu leben gegeben", zitieren ihn britische Medien.

Die Transplantation wurde am 20. Oktober 1982 von Professor Sir Magdi Habib Yacoub durchgeführt. Der bekannte ägyptische Herzchirurg hatte seiner Zeit die Herztransplantation im Vereinigten Königreich mit aufgebaut. Er ist derzeit Professor am Imperial College in London.

Transplantationsmediziner feiern den Rekord als großen Erfolg für die Herztransplantation. "Johns Leistung ist bemerkenswert und zeigt, was durch die Transplantation erreicht werden kann", sagte Dr. André Simon laut Medienberichten.

Der deutsche Herzchirurg, der bis vor wenigen Jahren an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) tätig war, ist seit 2010 Direktor des Zentrums für Herzlungentransplantation an den beiden NHS-Kliniken Brompton und Harefield.

Simon hofft, dass der neue Weltrekord ein positives Zeichen setzt. "Die Tatsache, dass er (McCafferty, Anm.) neuer Weltrekordhalter geworden ist, sollte all jene motivieren, die auf eine lebensrettende Transplantation warten, oder die bereits ein neues Organ erhalten haben." (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job