Kommentar zum IQWiG-Bericht

360 Grad-Blick beim Diabetes

Das IQWiG hat seine Ergebnisse für eine Reform des DMP Diabetes vorgestellt. Nach 2012 ist eine Generalüberholung fällig.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Lang, lang ist’s her, doch jetzt pressiert’s. Auf diesen kurzen Nenner könnte man die abschließenden Erkenntnisse des IQWiG in Sachen Reform der DMP-Leitlinie zum Diabetes mellitus Typ 2 zusammenfassen.

Und tatsächlich: Nach der letzten Prüfung im Jahre 2012 bleibt kein Stein auf dem anderen. Fast alle Aspekte des DMP sollten überarbeitet werden. Das legt die Recherche von knapp 40 Leitlinien und fast 2000 Empfehlungen nahe.

Doch der Reihe nach: Ko-Morbiditäten, Polypharmazie, die Folgen von Hypoglykämien, das technische Glukose-Monitoring sowie Depressionen sind die Hauptansatzpunkte, die in eine moderne und neu überarbeitete DMP-Anforderungsrichtlinie übernommen werden sollten.

Dieser Erkenntnisgewinn wird flankiert durch weitere dringende Handlungsoptionen, etwa bei Tumor-Patienten oder Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe oder sexueller Dysfunktion.

Es ist ein gigantischer Strauß an Maßnahmen, der besser heute als morgen umgesetzt gehört. Man darf auf das Echo der Fachwelt gespannt sein. Fakt ist: Das IQWiG hat in den vergangenen Jahren vor allem bei der Diabetes-Medikation viel Kritik einstecken müssen, mit den aktuellen DMP-Reformvorschlägen liegt das Institut goldrichtig.

Schreiben Sie dem Autor: vdb@springer.com

Lesen Sie dazu auch:
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung