Unveröffentlichte Studie

Patientenfürsprecher in sechs von zehn Kliniken

Zum Tag der Patientenfürsprecher am 8. Juni hat das Bundesgesundheitsministerium Ergebnisse einer unveröffentlichten Studie vorgestellt. Darin zeigt sich, welche wichtigen Leistungen Patientenfürsprecher erbringen.

Elisabeth KerlerVon Elisabeth Kerler Veröffentlicht:
Schwierigkeiten einer Patientin im Krankenhaus? Patientenfürsprecher helfen, auch Missverständnisse aufzuklären.

Schwierigkeiten einer Patientin im Krankenhaus? Patientenfürsprecher helfen, auch Missverständnisse aufzuklären.

© Rudzhan Nagiev / Getty Images / iStock

Berlin. An 60 Prozent der deutschen Kliniken gibt es mindestens eine Patientenfürsprecherin oder einen Patientenfürsprecher. Dieses Ergebnis einer noch unveröffentlichten Studie der Prognos AG teilt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) anlässlich des heutigen 16. Tages der Patientenfürsprecher mit.

Ziel der Studie sei eine Bestandsaufnahme der verschiedenen rechtlichen Regelungen zur Verbreitung und zur Ausgestaltung der Patientenfürsprache. Dafür habe die Prognos AG im Auftrag des Patientenbeauftragten der Bundesregierung Expertengespräche organisiert, die Landesgesetzgebung sowie die Qualitätsberichte der Krankenhäuser ausgewertet und bundesweit etwa 330 Patientenfürsprecher online befragt.

Ergebnisse der Studie:

  • Den Qualitätsberichten der Krankenhäuser zufolge hatten 991 von 1.665 Häusern im Jahr 2020 einen Patientenfürsprecher. Das entspricht 60 Prozent. Regional gab es große Unterschiede.
  • Gemäß den Qualitätsberichten befindet sich je ein Drittel der Krankenhäuser in freigemeinnütziger, in öffentlicher und in privater Trägerschaft. 43 Prozent der Kliniken mit Patientenfürsprecher waren in freigemeinnütziger Trägerschaft und 19 Prozent von ihnen in privater Hand.
  • Bundesländer mit gesetzlichen Regelungen der Patientenfürsprache weisen anteilig häufiger Patientenfürsprecher auf, zum Beispiel Berlin mit 96 Prozent, Saarland mit 95 Prozent und Bremen mit 93 Prozent. Länder ohne solche Regelungen haben geringere Anteile, zum Beispiel Bayern mit 43 Prozent, Hamburg mit 17 Prozent und Mecklenburg-Vorpommern mit 11 Prozent. Ähnliches gilt für Länder mit Regelungen, die nur für psychiatrische Krankenhäuser gelten, wie in Baden-Württemberg mit 41 Prozent oder Sachsen mit 36 Prozent. Das BMG wertet das als Hinweis darauf, dass sich gesetzliche Regelungen vorteilhaft für die Verbreitung von Patientenfürsprechern auswirken.
  • Alle Befragten gaben an, dass die Patientenfürsprache einen wesentlichen Beitrag dazu leiste, Patienten bei Problemen im Krankenhaus zu unterstützen.
  • Wichtige Beiträge laut einer überwiegenden Mehrheit in der Befragung waren die Lösung von Konflikten oder Missverständnissen zwischen Krankenhauspersonal und Patienten, das Verhindern von Eskalationen sowie das Weiterleiten von Verbesserungsvorschlägen an das Krankenhauspersonal.
  • Eine Mehrheit nannte in den Befragungen als weitere wichtige Wirkung der Patientenfürsprache auch die Unterstützung des Krankenhauses bei der Verbesserung von Organisation, Prozessen und beim Informieren von Patienten sowie ihrer Angehörigen über Patientenrechte.

Patientenbeauftragter wirbt für gesetzliche Verankerung

„Die Studie macht deutlich, dass viele Bundesländer die Einrichtung dieser Position in ihren Krankenhäusern gesetzlich geregelt haben. Doch sind bei weitem noch nicht alle so weit – und auch nicht einheitlich“, wird Stefan Schwartze, Patientenbeauftragter der Bundesregierung, in der Mitteilung zitiert.

„Eine gesetzliche Regelung wirkt sich positiv auf die Verbreitung der Patientenfürsprache aus. Ich werbe daher mit Nachdruck dafür, zukünftig im besten Fall vergleichbare Regelungen gesetzlich zu verankern. Denn Patientinnen und Patienten sollten sich möglichst bundesweit in allen Krankenhäusern an Patientenfürsprecher wenden können.“

Was Jens Spahn zum Tag der Patientenfürsprecher gefordert hat:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care