Plädoyer für grundlegende Reform

AKG-Kliniken fordern eine klare Definition von Versorgungsstufen

Eine klare Definition von Versorgungsstufen fordert die Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser. Das geplante Krankenhauspflegegentlastungsgesetz verzögere nur den dringend notwendigen Strukturwandel.

Veröffentlicht:

Berlin. Durch die im Krankenhauspflegeentlastungsgesetz vorgesehenen „Hilfsgelder“ der Bundesregierung zur wirtschaftlichen Sicherung der Kliniken werde die aktuelle Krankenhausstruktur nur künstlich am Leben erhalten, kritisierte die Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser (AKG) am Donnerstag in einer Mitteilung. Vielmehr sei ein schneller Einstieg in eine nachhaltige Krankenhausreform erforderlich. Dieser beinhalte zielgerichtete Investitionen in zukunftsfähige Versorgungsnetzwerken.

Die zentrale Ursache des Problems sei der Fachkräftemangel. Derzeit sei es deshalb nicht möglich, von über 44.000 theoretisch eingeplanten Betten, 38.000 zu betreiben. Dabei repräsentiert die AKG neun Prozent aller vollstationären Krankenhausbetten in Deutschland.

Allianz sieht in Gesetz keine Lösung

„Die Reformvorschläge im Krankenhauspflegeentlastungsgesetz versuchen kurzfristig, die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser zu stabilisieren, ohne jedoch die eigentliche Ursache anzugehen“, wird der Vorstandsvorsitzende der AKG-Kliniken, Dr. Matthias Bracht, zitiert. Die bestehenden Versorgungsstrukturen könnten angesichts fehlender Fachkräfte künftig nicht mehr in gleicher Weise betrieben werden. Derzeit sei es nicht möglich, von über 44.000 eingeplanten Betten 38.000 überhaupt zu betreiben.

Eine klare Definition von Versorgungsstufen biete dagegen allen Akteuren eine Perspektive in der Krise. Dafür sei eine klare Rollenverteilung zwischen den Krankenhäusern einer Region nötig, sagte AKG-Geschäftsführer Nils Dehne. (sam)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird