Nutzenbewertung

AMNOG als Motor für bessere Studien

Hersteller, Wissenschaftler und Behörden kommunizieren dank AMNOG intensiver untereinander, meinen Experten.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Das AMNOG wird zu einer besseren Qualität der klinischen Studien für Arzneimittel führen, erwartet Thomas Müller, Leiter der Abteilung Arzneimittel beim Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA). Ein Grund: Die Anforderungen durch die Nutzenbewertung haben dazu geführt, dass sich Hersteller, Wissenschaftler und Behörden in allen Phasen der Studien intensiv austauschen.

"Dass man kommuniziert und sich ernsthaft berät, ist ein Vorteil, der nicht unterschätzt werden sollte", sagte Müller beim Medica Econ Forum der Techniker Krankenkasse. Das AMNOG werde seine echte Wirkung erst langfristig entfalten, glaubt er. Angesichts der langen Studienzyklen müsse man Geduld haben. "Man sollte die Stellschrauben nicht alle zwei Jahre ändern", betonte er.

Auch Gesundheitsökonom Professor Gerd Glaeske sieht in dem Gesetz einen Motor für bessere Studien. Zudem bringe es echte Innovationen voran. "Ich glaube, dass wir über die Zeit mehr positive Bewertungen haben werden", sagte Glaeske. Durch das AMNOG würden Arzneimittel quasi geadelt. "Wenn sich der Wettbewerb um Qualität herumspricht, ist das ein Anreiz für Unternehmen, genau diesen Wettbewerb zu suchen."

Der Bewertungsprozess müsse sich weiterentwickeln, forderte Dr. Richard Ammer, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie. "Die Innovation muss aus Patientensicht bewertet werden." Ammer, der auch Geschäftsführer von Medice Arzneimittel Pütter ist, plädierte damit für den Wert von Schrittinnovationen. Für Patienten sei es ziemlich egal, ob ein Arzneimittel patentgeschützt ist oder einen Mehrwert abdeckt, weil es galenisch aufbereitet ist.

Eine wichtige Rolle bei der Nutzenbewertung spielt für Ammer auch, dass die Arzneihersteller in Deutschland nicht auf einer Insel leben und Medikamente international platziert werden müssen. Deshalb sei es wichtig, dass die Arzneimittel methodisch einheitlich bewertet werden. "Wir brauchen internationale Standards." (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel