AOK wirft Politik Versäumnisse bei der Krankenhausplanung vor

Die AOK Westfalen-Lippe will die Zahl der Krankenhausbetten drücken, die Strukturen seien ineffizient.

Veröffentlicht:

DORTMUND (iss). In Westfalen-Lippe muss die Politik endlich etwas gegen das zu hohe Angebot an Krankenhausbetten tun. Das fordert Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender der AOK Westfalen-Lippe. "Wir brauchen dringend einen Krankenhausplan, der das Problem der Menge löst."

Mit 709 Betten pro 100 000 Einwohner liegt Westfalen-Lippe deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 613. Nur in Bremen gibt es mit 806 pro 100 000 Einwohner eine noch höhere Bettendichte. Zwar seien die Preise, die die westfälischen Krankenkassen für Krankenhausleistungen zahlen, vergleichsweise niedrig, sagt Litsch. Der Landesbasisfallwert liege an der unteren Grenze des Korridors. "Aber wegen der hohen Fallzahlen haben wir sehr hohe Ausgaben."

Rund 40 Prozent der Ausgaben der AOK Westfalen-Lippe entfallen auf den stationären Sektor. Allein 2009 habe es eine Steigerung um acht Prozent gegeben, berichtet er. Gleichzeitig würden die Krankenhäuser jammern, weil sie nicht ausgelastet seien und mit dem Geld nicht hinkämen. "Die Strukturen sind in Westfalen-Lippe ineffizienter als in anderen Regionen", sagt Litsch. Die Erwartung, durch die Umstellung der Krankenhausfinanzierung auf diagnosebezogene Fallpauschalen würden nicht wirtschaftlich arbeitende Kliniken vom Markt verschwinden, habe sich nicht erfüllt, so Litsch. Das Problem sei, dass das Land keinen Einfluss auf das Leistungsangebot nehme. "Die Krankenhäuser können selbst entscheiden, was sie anbieten."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Diskussion beim Hausärztetag

Sind wir nicht alle ein bisschen Teampraxis?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Geriatrische Patienten

Sarkopenie und Frailty bei Diabetes: Was es zu beachten gibt

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Lesetipps
Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!

Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie