Personalmangel

Abgeordnete sehen bei der Pflege dringenden Handlungsbedarf

Der Bundestag hat über zwei Anträge der Linken zur besseren Personalausstattung in der Alten- und Krankenpflege diskutiert. In einem Punkt sind sich parteiübergreifend alle einig: Es müssen schnell Lösungen her.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
Überlastete Pflegekraft: In vielen Kliniken und Altenpflegeeinrichtungen gibt es einen großen Mangel an Mitarbeitern. Das bleibt nicht ohne Folgen.

Überlastete Pflegekraft: In vielen Kliniken und Altenpflegeeinrichtungen gibt es einen großen Mangel an Mitarbeitern. Das bleibt nicht ohne Folgen.

© Ernert

BERLIN. Mag sich die Bildung einer neuen Regierung noch hinziehen, der Bundestag nimmt sich trotzdem schon drängender Probleme an. So wurde am Dienstagnachmittag über zwei Anträge der Linken debattiert, die sich mit der Personalsituation in Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen beschäftigen. Es dürfte eines der wenigen Themen sein, bei dem sich alle Fraktionen einig sind, dass dringender Handlungsbedarf besteht und die Lösung nur in einer deutlich verbesserten Personalausstattung liegen kann. Nur wie und wo das Personal zu finden sein wird und finanziert werden soll, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Verbindliche Personalschlüssel

Die Linke fordert in ihren Anträgen unter anderem "die Verhandlungen zwischen der Deutschen Krankenhausgesellschaft und dem Spitzenverband der Krankenkassen über ‘Personaluntergrenzen‘ zu beenden". Stattdessen sollten verbindliche, arbeitsentlastende und in allen Krankenhausbereichen wirkende Personalbemessungszahlen eingeführt werden.

Diese sollen durch Experten, Gewerkschaften und Patientenvertreter entwickelt werden. Für Altenpflegeeinrichtungen fordert die Linke unter anderem einen bundeseinheitlichen, verbindlichen Personalschlüssel von einer Pflegekraft für zwei Bewohner im Tagdienst und im Nachtdienst von 1 zu 20 als vorläufige Mindestpersonalbesetzung in stationären Pflegeeinrichtungen. Dieser solle bis zur Umsetzung eines wissenschaftlichen Verfahrens zur Personalbemessung im Jahr 2020 gelten. Eine Fachkraftquote von 50 Prozent solle als Mindeststandard eingehalten werden.

Deutschland habe als reichstes Land in Europa beim Verhältnis Patienten zu Pflegekraft die rote Laterne, kritisierte der krankenhauspolitische Sprecher der Linken, Harald Weinberg. Überall dort, wo eine gesetzliche Personalbemessung eingeführt worden sei – zum Beispiel in Kalifornien – habe sich die Situation verbessert.

Gegen verbindliche Anhaltszahlen sprach sich dagegen der CDU-Abgeordnete Lothar Riebsamen aus. "Zu unterschiedlich sind die Aufträge der Krankenhäuser; sie reichen vom normalen Grundversorger bis zur Universitätsklinik. Dafür sei ein starres Verfahren zu aufwändig und bürokratisch. Riebsamen erinnerte daran, dass unter der großen Koalition die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der GKV-Spitzenverband verpflichtet worden sind, bis zum 30. Juni 2018 Personaluntergrenzen für bestimmte Bereiche verbindlich festzulegen. Einigen sich beide Seiten nicht, setzt das Bundesgesundheitsministerium bis zum 1. Januar 2019 die Untergrenzen per Rechtsverordnung fest. Die Auswirkungen der Personaluntergrenzen sollen bis Ende 2022 wissenschaftlich evaluiert werden.

SPD-Fraktionsvize Professor Karl Lauterbach lehnte in der Debatte einen Personalschlüssel nach kalifornischem Vorbild ab. Dabei gehe es lediglich darum, ob Kliniken bei einem Vergleich bestimmte Quoten erreichten oder nicht. Das sei aber kein gesetzlicher Mindeststandard. "Das ist aus meiner Sicht der falsche Weg. Wir brauchen einen sanktionierbaren Weg", forderte Lauterbach. "Wir brauchen tatsächlich einen Mindeststandard", so der Fraktionsvize. Obwohl das nach weniger klinge, sei es mehr. "Denn wer den Mindeststandard nicht einhält, dem kann ich wegen eines Qualitätsproblems die Fallpauschale kürzen."

Neue Wege gefragt

Die FDP-Abgeordnete Christine Aschenberg-Dugnus warf die Frage auf, wo die Pflegekräfte überhaupt herkommen sollen. "In meinem Bundesland Schleswig-Holstein werden schon Abwerbeprämien gezahlt, damit das Pflegepersonal von dem einen zum anderen Krankenhaus wechselt", berichtete sie.

Aschenberg-Dugnus warb dafür, die Rückkehr von Teil- in Vollzeit zu erleichtern. Pflegehelfer sollten sich leichter zu Fachkräften weiterqualifizieren können. Zudem müsse es mehr familienfreundliche Arbeitszeitmodelle und eine bessere Gesundheitsvorsorge für die Pflegekräfte geben.

Der CSU-Abgeordnete Erich Irlstorfer will neue Pflegekräfte auch unter 40 bis 50-Jährigen suchen, die sich einen Berufswechsel vorstellen können. "Wir müssen das zu einem gesellschaftlichen Thema machen", forderte er.

Krankenpflegekräfte gingen nach 13 Jahren aus dem Beruf, Altenpflegekräfte bereits nach acht Jahren. Darauf machte die Grünen-Abgeordnete Maria Klein-Schmeink aufmerksam. "Das muss für uns ein Warnzeichen sein, endlich und auch schnell zu handeln; denn wir können uns diesen Notstand aus verschiedenen Gründen nicht leisten", mahnte Klein-Schmeink.

Die beiden Anträge der Linken wurden an den Hauptausschuss überwiesen. Dieser besteht aus 47 Abgeordneten und wird solange arbeiten, bis die Fachausschüsse ihre Arbeit aufnehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie