KOMMENTAR

Abwarten ist die falsche Strategie

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die neue Wettbewerbswelt zwingt die Niedergelassenen, sich neu aufzustellen. Versorgungsverträge flattern ihnen nicht länger automatisch ins Haus, sie müssen sich gegenüber den Kassen als attraktive Vertragspartner positionieren und möglichst gute Konditionen aushandeln.

Das schwierige Vertragsgeschäft haben ihnen bislang die KVen abgenommen, dafür werden sie von den Niedergelassenen auch bezahlt. Doch bei vielen Einzelverträgen sind die KVen außen vor, die Kassen wollen nicht mehr jeden Arzt dabei haben.

Die Niedergelassenen müssen genau prüfen, mit welcher Organisationsform sie antreten wollen, um auf Augenhöhe mit den Krankenkassen zu verhandeln und Verträge stringent umzusetzen. In Westfalen-Lippe will die KV ein Modell für eine Stiftung entwickeln, die solche Aufgaben übernehmen kann und eine enge personelle Nähe zur ärztlichen Selbstverwaltung hat. Der Hausärzteverband und der Medi-Verbund haben sich bereits aktiv ins Vertragsgeschäft vorgewagt. Auch die Genossenschaften wollen in diesem Sektor mitmischen.

Eines ist klar: Ein Patentrezept gibt es nicht, bei der Suche nach geeigneten Lösungen werden die Niedergelassenen auch Fehlschläge hinnehmen müssen. Genau so klar ist aber auch: Ärzte, die meinen, man müsse einfach nur abwarten, haben schon jetzt verloren. Wer einmal das Heft des Handelns aus der Hand gibt, der bekommt es so schnell nicht wieder zurück.

Lesen Sie dazu auch: Stiftung soll Ärzten im Vertragswettbewerb helfen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern